Atrium im Schulhaus Kleinlangheim

Unser Teich 2018

Atriumfest

Bei strahlendem Sonnenschein feierten viele Mitglieder der Kleinlangheimer Schulfamilie bereits zum dritten Mal ihr Atriumfest im wunderschönen Atrium des Kleinlangheimer Schulhauses. Das Lehrerkollegium hatte alle engagierten Mitglieder der Schule eingeladen, um sich für die tolle Zusammenarbeit und das Engagement mit einem geselligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen zu bedanken.

 

Eingeladen waren neben dem Elternbeirat und den Klassenelternsprechern, die Bürgermeister des Schulverbandes, Aufsichten und Reinigungskräfte, Mittagsbetreeung und Förderverein, Lesepaten und Leitung der Schülerbücherei, Hausaufgabenbetreuung und ehemalige Lehrkräfte.

 

Frau Achter bedankte sich für das große Engagement und die wertvolle Unterstützung, von der die Schule und vor allem die Schüler profitieren. Bürgermeisterin Gerlinde Stier nutzte die Gelegenheit, um sich bei Frau Christa Schellhorn, die dieses Jahr in den Ruhestand verabschiedet wird, für die jahrelange treue Mitarbeit zu bedanken.

Spielgeräte für den Pausenhof

Durch die größzügige Unterstützung des Fördervereins, des Elternbeirats und der Gemeinde Kleinlangheim konnten zum Schuljahresbeginn ein tolles Klettergerüst, ein Wurfkorb, ein Sandkasten und eine Murmelbahn angeschafft bzw. gebaut werden. Sowohl in der Pause, als auch in der Mittagsbetreuung erfreuen sich die Spielgeräte großer Beliebtheit. Ein  herzliches Dankeschön an alle Unterstützer!

Wandgestaltung im Pausenhof

In den Sommerferien gestaltete unsere ehemalige Kollegin Helga Kelber, die auch schon die Wände des Atriums wunderschön bemalte, die Pausenhofwände im Kleinlangheimer Schulhaus. Passend zu unserem Schulmaskottchen wählte sie die Symbole unserer drei Ortschaften: den Sandhasen für Kleinlangheim, den Kracken für Großlangheim und den Lehmtreter für Wiesenbronn. So strahlt den Kindern in diesem Schuljahr eine frisch gestrichene und wunderschön gestaltete Wand entgegen. Da macht die Pause gleich noch mehr Spaß!

Maifest im Atrium

Am  12. Mai 2015 feierte die Grundschule Kleinlangheim ihr 1. Atriumfest.

Anlass hierfür war die Neugestaltung des Atriums und ein Dank an alle ehrenamtlichen Helfer der Schulfamilie. Rektorin Nicole Achter begrüßte alle Gäste und bedankte sich für deren Arbeit in der Schülerbücherei, als Lesepaten,  Klassen- und Busaufsicht. Sie betonte, dass der Einsatz den Schulalltag an vielen Stellen erheblich erleichtert und außerordentlich bereichert.

So kann auch die PC-Gruppe durch eine Spende von 12 Computern, die Dieter Zeller ermöglichte,  fortgeführt werden.

Außerdem ging der Dank auch an die Sponsoren, die die Gestaltung des Atriums durch Geld- und Sachspenden ermöglichten. Finanzielle Unterstützung kam seitens der örtlichen Banken, deren Vertreter auch eingeladen waren. Für Sachspenden bedankte sich die Schulleitung u.a. bei den Firmen Elektro-Krämer und  Holzbau Schmid  aus Wiesentheid und für den Arbeitseinsatz bei dem verantwortlichen Bauteam  Manfred Halbritter, Martina Scherm, Kai Sterzbach, Michael Endres, Rudi Federsel und Klaus Weidt.

Sie betonte, dass ohne die kooperative Zusammenarbeit mit der Bürgermeisterin Gerlinde Stier und dem Bauhof Kleinlangheim dies nicht möglich gewesen wäre.

Alle Gäste genossen bei strahlendem Sonnenschein das tolle Ambiente und die Bewirtung  durch die Lehrer im Atrium der Schule und freuen sich auf Fortsetzung.

Unser Atrium in der Kitzinger Zeitung

Interessante Perspektiven

Das Teichteam

Manne  Halbritter, Mike  Endres,  Klaus  Weidt,   Kai  Sterzbach,   Martina Scherm, Helga Kelber und Rudi Federsel haben wir es zu verdanken, dass unser Atrium so schnell so schön geworden ist. Danke!

So sah es vorher aus!

Die Umgestaltung des Atriums ist fertig!

Was am 28. Juni mit dem ersten Spatenstich begann, beendeten wir pünktlich, wie geplant, zum Schulanfang. Am Freitag, den 12. September wurde mit der Verlegung des Rasens unser Atriumprojekt abgeschlossen. Damit können wir ab sofort das bisher kaum genutzte Atrium als offenes Klassenzimmer verwenden.

 

Es wurden ein Schulteich mit Wasserfall angelegt, eine Holzterrasse gebaut, Trockenmauern gesetzt, ein neuer Platz für unser Schulmaskottchen gefunden, ein Gräserbeet angelegt, die Wände künstlerisch gestaltet und Rasen verlegt. Viel Arbeit liegt hinter uns, doch das Ergebnis kann sich sehen lassen!

 

Dank mehrerer Sponsoren und der enormen Eigenleistung unseres Teichteams, sowie der Unterstützung durch Gemeinde Kleinlangheim, Schulverband und Elternbeirat konnte dieses Projekt sehr kostengünstig realisiert werden. An dieser Stelle gilt unser Dank noch einmal allen Helfern und Sponsoren, vor allem aber dem Teichteam, ohne dessen Einsatz das Projekt so nie entstanden wäre!

Gestaltung der Wände

Nach der Grundierung und dem neuen Anstrich durch unseren Hausmeister Herrn Kerzner, machte sich unsere ehemalige Kollegin Helga Kelber an die Gestaltung der Wände. Unter ihrer künstlerischen Hand verwandelten sich die Wände in eine realistische Uferzone mit vielfältiger Pflanzen- und Tierwelt, die zusammen mit den gesetzten Pflanzen eine einmalige Kulisse bieten. Selbst beim genauen Betrachten ist man sich nicht immer sicher: Ist das jetzt gemalt oder echt?

Danksagung

Während die Umgestaltung des Atriums zu einem offenen Klassenzimmer noch etwas dauern wird, ist unser Teichprojekt beendet, d.h. alle Arbeiten am und um den Teich sind fertig. Was am Samstag, den 28. Juni, mit dem ersten  Spatenstich begonnen hatte, wurde am Dienstag, den 12.08.14, mit Vollendung des Holzstegs fertig gestellt.

 

An dieser Stelle gilt mein Dank den folgenden Firmen, ohne deren Unterstützung dieses Projekt nicht so kostengünstig realisierbar gewesen wäre:

 

Balena GmbH Gemmingen                    www.balena-gmbh.de

Elektro Krämer Wiesentheid                 www.euronics.de/wiesentheid

Holzbau Schmid Wiesentheid               www.zimmerei-holzbau-schmid.de

Fischzucht Dahms Wiesentheid            www.Koi-Farm.de

und einer Firma, die namentlich nicht genannt werden möchte.

 

Weiterhin gilt mein Dank vor allem „dem Teichteam“, ohne dessen Hilfe das Projekt so nicht entstanden wäre. Dazu gehörten: Martina Scherm, Kai Sterzbach, Michael Endres, Klaus Weidt und Rudi Federsel.

 

Liebe Martina, lieber Kai, lieber Mike, lieber Klaus, lieber Rudi!

Euch gebührt höchster Dank und Anerkennung, denn ihr habt praktisch „im Alleingang“ dieses Projekt immer wieder vorangetrieben und dafür gesorgt, dass es so schnell und so gut beendet werden konnte. Ihr habt nicht nur euere Ideen mit eingebracht und sehr viele Stunden eurer Freizeit geopfert, sondern habt auch bei größter Hitze keine schwere, körperliche Arbeit gescheut und sogar noch euer eigenes Werkzeug zur Verfügung gestellt! Dafür herzlichen Dank! Es hat mir sehr großen Spaß gemacht mit euch zusammen zu arbeiten!

 

Weiterhin möchte ich mich bei Bürgermeisterin Gerlinde Stier, die stets ein offenes Ohr für uns hatte, für Ihre Unterstützung danken!

 

Herr Umbeer vom Bauhof, stand uns ebenfalls immer mit Rat und Tat zur Seite.

 

Für Ihren Einsatz danke ich Herrn Erhard Berndes, Herrn Dieter Sterzbach, Herrn und Frau Höher, Herrn Friedel, unserem Hausmeister Wolfgang Kerzner und unserer ehemaligen Kollegin Frau Helga Kelber, die die kahlen, weißen Wände künstlerisch gestalten wird, sowie den Kindern der 3. und 4. Klassen des Schuljahres 2013/14, die sich mit einer Kieswaschaktion am Projekt beteiligten.

 

Manfred Halbritter

Es ist vollbracht!

Der Teich ist fertig! Der Steg ist fertig! Und es ist wunderschön geworden!

In den kommenden Wochen werden noch die Wände gestaltet und die Außenanlage hergerichtet und dann kann unser Atrium schon ab dem kommenden Schuljahr genutzt werden!

Bau des Holzstegs

Nachdem der Boden gerüttelt und der Kies aufgetragen ist, werden die Balken verlegt.

Entfernung des alten Betontbeckens

Auch in den Ferien gönnen wir uns keine Ruhe. Am Montag und Dienstag musste im Zuge der Atriumgestaltung das alte Becken weichen. Eine Knochenarbeit! Weiter geht es mit dem Bau des Holzstegs.

Und weiter geht's: Wasserlauf und Bepflanzung

Samstag, 19.Juli 2014, 12.10 Uhr: Der Teich ist voll!

Nachdem der hintere Rand des Teiches gestaltet wurde, konnte das restliche Wasser eingefüllt werden. In der kommenden Woche sollen die Pflanzen gesetzt und die Elektroinstallation abgeschlossen werden.

 

Eine Seerose hat sich schon in unseren Teich verirrt. Findest du sie?

Große Kieswaschaktion der Dritt- und Viertklässler

Endlich war es soweit!

 

Am Dienstag, den 15. Juli durften die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen bei unserem Teichbauprojekt mithelfen und den Kies waschen, der in den Teich eingebracht werden soll. Dazu hatten sie sich mit Eimern, Gummihandschuhen und Gummistiefeln bewaffnet.

 

Den ganzen Vormittag wurde der Kies in einer Kette von einem Eimer zum anderen Eimer weitergereicht, bis das Wasser am Ende klar war. Einige waren so sehr in ihre Arbeit vertieft - und hatten sehr großen Spaß dabei! - dass sie gar nicht merkten, dass sie am Ende völlig durchnässt waren!

Außerdem musste das Regenwasser, das sich im Teich angesammelt hatte, wieder entfernt werden, da noch ein Anschluss am Grund des Teichs gemacht werden muss.

Unser Teichprojekt schreitet fort!

Am Wochenende vom 11. und 12. Juli begannen unsere fleißigen Helfer mit dem Waschen des Kieses. Insgesamt müssen ca. 9,5 Tonnen Kies gewaschen werden.

Außerdem wurden die Kalksteine, die zur Befestigung des Teichrandes benötigt werden, gewaschen.

Ein Großteil wurde bereits in den Teich eingebracht, doch haben unsere Schüler am Dienstag, den 15. Juli noch die Möglichkeit, sich zu beteiligen und den Rest zu waschen.

Die Wäsche ist notwendig, da wir in unserem Teich sauberes, klares Wasser benötigen, um später Tiere beobachten zu können.

Außerdem wurde am Samstag neben dem Teich ein Fass eingegraben und angeschlossen, in dem später die Pumpe sitzen soll, die das Wasser zum Filter und zum Wasserfall befördern soll.

 

M. Halbritter

Unser Teichprojekt hat begonnen

Am Samstag, den 28.06.14 ging es endlich los! Die Grabungsarbeiten für unseren Schulteich begannen. Als sehr engagierte Helfer fanden sich ein: Herr Endres, Herr Federsel, Herr Friedel, Herr Sterzbach und Herr Weidt. Nachdem Herr Sterzbach den ersten Spatenstich gemacht hatte, entfernten wir bei heißem Wetter recht schnell die oberste Erdschicht, obwohl der Boden strohtrocken und hart war. Nach ca. 30 – 40 cm mussten wir aber aufgeben, denn wir trafen auf eine harte Lehmschicht, die wir selbst mit dem Pickel kaum aufbrechen konnten.

Deshalb beschlossen wir, es mit einem Minibagger zu versuchen und vertagten das weitere Graben auf Freitag, den 04.07.14. Dank Herrn Umbeer, der den Bagger besorgte und auch durch unser Schulhaus fuhr, ging es dann rasch voran.

Am Freitagnachmittag und am Samstagvormittag schafften wir es, den kompletten Teich auszuheben und etliche Anhänger mit Aushub wegzufahren.

Anschließend brachten wir ein Schutzvlies ein.

Mit einigen weiteren Helfern legten wir die recht schwere Folie an ihren Platz.

Die nächsten anstehenden Arbeiten sind:

  • Feinen Kies holen und waschen.

  • Unsere Schüler dürfen am Dienstag, den 15.07.14, mithelfen, den Kies zu waschen und ihn in den Teich einzubringen.

  • Der Rand des Teiches muss mit Steinen befestigt werden.

  • Pflanzen müssen besorgt und gesetzt werden.

  • Ein kleiner Wasserfall soll aufgebaut werden.

  • Ein Steg soll im vorderen Bereich entstehen.

Wir hoffen mir unserem Projekt bis zum Beginn des neuen Schuljahres fertig zu sein und freuen uns dabei über jede Art der Unterstützung!

 

Mein Dank gilt den oben genannten, unermüdlichen Helfern, die auch bei größter Hitze vollen Einsatz zeigten, aber auch denen, die nur zu einem Kurzeinsatz kamen. Besonderer Dank gilt  Martina Scherm, die uns stets unterstützt und für unser leibliches Wohl sorgt.

 

M. Halbritter