Aktuelles aus unserem Schulalltag
Schuljahr 2011 / 2012
Sportabzeichenwettbewerb 2012
In diesem Schuljahr beteiligten sich insgesamt 79 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen unserer Schule am Sportabzeichenwettbewerb.
32 Schüler konnten alle geforderten Leistungen im Schwimmen und in der Leichtathletik erfüllen und bekamen somit das Sportabzeichen und eine Urkunde überreicht.
Über Bronze freuten sich 14 Schüler, Silber erhielten 12 Schüler und 5 legten das Abzeichen bereits zum 3. Mal ab und bekamen Gold.
Johannes bekam sogar Gold 5, d.h. er erfüllte die Anforderungen bereits zum 5. Mal.
Auch im kommenden Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen wieder die Möglichkeit am Sportabzeichenwettbewerb teilzunehmen.
Text und Foto: mh
Jahresabschlussfest für die Lesepaten
Kooperationsfest mit dem Kindergarten
Der mit dem Luchs tanzt
An einer Naturerlebnisaktion der besonderen Art nahmen die beiden 3. Klassen am 16. Juli 2012 teil. Mit zwei ausgebildeten Naturführern der Organisation "Der mit dem Luchs tanzt" durften sie im Kleinlangheimer Wald Naturerfahrungsspiele machen, im Team Hütten bauen, auf Seilen von Baum zu Baum klettern und über selbst gebaute Hängebrücken balancieren.
Foto und Text: iw
Tag der Vereine
Text ab
Fotos ks
Jede Menge Spaß hatten die Kleinlangheimer Kinder beim diesjährigen Schulfest an der Grundschule.
„Tag der Vereine“, so lautete das Motto des Schulfestes an der Volksschule Kleinlangheim, zu dem die Schule mit vielen örtlichen Vereinen ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt hatte.
Alle Schüler begannen mit einem Einzug in den Pausenhof unter Begleitung der Jungbläser des Musikvereins Wiesenbronn, der die gesamte Eröffnung schwungvoll umrahmte. Dabei präsentierten die Kinder ihren Verein auf einem Schild, das sie voraustrugen, und stellten die Aktivitäten vor, die ihr Verein an diesem Tag zu bieten hatte.
Es folgte ein selbstgedichtetes Lied, das mit den Worten begann „Wir haben Schulfest heut, das ist der Hit“ und von den Vereinsdarbietungen genauso erzählte wie von der leckeren Verköstigung der Eltern.
Außerdem wurde das neu entwickelte Schullogo von der stellvertretenden Schulleiterin, Frau Achter, vorgestellt. Es stellt einen „Wolpertinger“ aus Hase, Krähe und Lehmtreter dar, passend zu den für die drei Ortschaften Kleinlangheim, Großlangheim und Wiesenbronn typischen Spitznamen.
Im Anschluss folgten Grußworte von der Schulleiterin, Frau Andrea Böhm, und der stellvertretenden Bürgermeisterin aus Kleinlangheim, Frau Gerlinde Stier.
Und dann drängten sich Alt und Jung, um sich an der reichhaltigen Verpflegung, die der Elternbeirat mit vielen helfenden Eltern vorbereitet hatte, zu stärken und das Angebot der verschiedenen Stationen zu testen. Der Posaunenchor Wiesenbronn stellte Instrumente vor, die die Kinder auch gleich ausprobieren durften. Beim Reitverein am Schwanberg durfte auf den vier mitgebrachten Ponys geritten und bei der Aufführung der Voltigiergruppe über die akrobatischen Leistungen der Kleinsten gestaunt werden. In der Turnhalle beim Kinderturnen des TV Großlangheim und beim Parcours des Tischtennisvereins Kleinlangheim war immer viel los. Begeistert schossen die Kinder auch auf das Handballtor der Großlangheimer Handballer sowie in die Körbe der Korbballabteilung des VfL Kleinlangheim auf dem Sportplatz. Hier konnte auch zu schwungvoller Musik bei Kick´n Punch des TV Großlangheim mitgetanzt werden. Vor allem die Jungs begeisterte natürlich der Dribbelparcour auf Zeit. Auch selbst Musik machen war geboten. Der Kinderchor Großlangheim bot einen Boom Rackers Workshop an und erfreute zum Schluss mit einem Konzert auf dem Pausenhof. Staunen konnten die Kinder auch über die Ausrüstung eines Schützen, die der Schützenverein Kleinlangheim vorstellte. Dann durfte Klein und Groß auch gleich selbst einmal ein Lichtgewehr ausprobieren. Ein Rettungswagen des BRK Großlangheim war genauso zu bestaunen, wie die drei Einsatzfahrzeuge der ansässigen Feuerwehren. Die Kinder testeten ihren Mut auf der Feuerwehrleiter, ihre Treffsicherheit beim Löschen eines kleinen Hauses oder bastelten ein Feuerwehrauto. Viele begeisterte Anhänger fanden der Obst- und Gartenbauverein Kleinlangheim mit Fühlkästen und der Kleintierzuchtverein Großlangheim. Letzterer hatte, neben vielen anderen Tieren zum Streicheln, unzählige kleine Küken mitgebracht, die tags zuvor geschlüpft waren. Für zusätzliche Abwechslung sorgten die Lesepaten der Grundschule mit spannenden Geschichten sowie der Kleinlangheimer Gesangverein mit einem Vortrag zum Abschluss des Festes.
„Ein rundum gelungenes Fest“ schwärmten Kinder, Eltern, Lehrer und Vereine.
Auch die Kitzinger Zeitung (13.7.2012) und die Mainpost berichteten.
Experimente mit alternativen Energien (Juli 2012)
Am 3. Juli 2012 informierte Frau Schäfer-Rothaupt von n-Ergie die Schüler der beiden 3. Klassen über erneuerbare Energien. Die Kinder durften verschiedene Möglichkeiten selbst auf dem Pausenhof mit Hilfe von verkleinerten Modellen ausprobieren. Schließlich war auch noch ein Elektroauto zu bestaunen, welches an einer Steckdose vor dem Schuleingang "aufgetankt" wurde.
Fotos und Bericht: iw
GPS Schatzsuche der beiden 3. Klassen (Juli 2012)
Foto: iw
Am Hörblacher Baggersee machten die beiden 3. Klassen am 2. Juli 2012 eine GPS-Schatzsuche. Dabei mussten die Kinder in Kleingruppen mit Hilfe eines GPS-Gerätes (sechs) versteckte Behälter mit Fragen orten. Die Lösung führte die Schüler schließlich zu einem Schatz. Durchgeführt wurde die Schatzsuche vom Landesbund für Vogelschutz.
Text: iw
Schullandheimauftenthalt der 4. Klassen in Hobbach
Unser 1. Tag im Schullandheim: Montag, 25.06.12
Am Montagmorgen brachten uns unsere Eltern nach Kleinlangheim. Zum Abschied noch eine letzte innige Umarmung, dann stiegen wir in den Bus. Um 8.35 Uhr startete unser Bus Richtung Hobbach. Als wir dort angekommen waren, mussten wir zuerst unsere Koffer ausräumen. Beim Bettenbeziehen kamen einige ganz schön ins Schwitzen. Um 12 Uhr gab es Mittagessen. Dann war Ruhezeit. Um 14 Uhr zeigte uns Herr Halbritter das Schullandheim-Gelände. Bis 15.15 Uhr hatten wir Freizeit. Anschließend machten wir eine Schullandheim-Rallye. Bis zur ersten Zimmerkontrolle um 17.30 Uhr hatten wir noch einmal Freizeit. Die ganz Mutigen unter uns machten Bekanntschaft mit dem kalten Bach neben der Villa. Um 18.30 Uhr trafen wir uns zum Abendessen. Nach dem Essen schrieben wir einen Tagesbericht. Anschließend hatten wir die Wahl etwas zu spielen oder mit Frau Mahler einen Line-Dance zu lernen. Um 21 Uhr war Bettruhe. Bis alle geschlafen hatten, hat es aber noch einige Zeit gedauert.
(Klasse 4b)
Wanderung zum Schloss Mespelbrunn am Dienstag, 26.06.12
Am Dienstag war die Wanderung zum Schloss Mespelbrunn. Nach dem Frühstück richteten wir unser Lunchpaket und packten es in den Rucksack. Dann trafen wir uns an der Villa. Herr Halbritter zeigte uns den Weg zum Schloss. Unterwegs war eine Röhrenrutsche. Da durften wir spielen. An einer ausrangierten Lok klemmte sich Simon den Finger ein und musste zum Arzt. Es war sehr warm und wir hatten noch eine große Strecke vor uns. Im schattigen Wald war es angenehm zu laufen. Bei einer Kapelle machten wir Rast. Es war schon gegen Mittag. Gestärkt brachen wir auf, um das letzte Stück Weg noch zu schaffen. Endlich waren wir am Ziel. Das Schloss Mespelbrunn lag vor uns. Herr Halbritter bezahlte den Eintritt. Dann bekamen wir eine Schlossführung, die sehr interessant war. Anschließend durften wir uns noch ein Andenken im Kiosk kaufen. In Mespelbrunn erfrischten wir uns mit einem Eis. Frau Wegner stellte uns frei, ob wir den Heimweg zu Fuß oder mit dem Bus zurücklegen wollten. Mutig entschied ich mich zu laufen. Müde, aber zufrieden kamen wir wieder ins Schullandheim.
(Dominik W.)
Tagesbericht vom Mittwoch, 27.06.12
Als am Mittwochmorgen Herr Halbritter seine Aufweckrunde machte, schliefen noch alle Schüler tief und fest. Eine halbe Stunde später gab es Frühstück, bei dem alle noch müde waren, sogar die Lehrer. Als wir mit dem Frühstück fertig waren, war erstmal eine Stunde Freizeit bis wir uns vor der Villa trafen. Um 9 Uhr hatten wir die Aktion "Brötchen backen". Als der Teig geknetet und die Brötchen geformt waren, hatten wir eine halbe Stunde Pause. Dann zeigte uns Martin, wo die Brötchen gebacken wurden. Nach dem Mittagessen war Ruhezeit. Anschließend machten wir Naturerfahrungsspiele mit Herrn Bürgin. Um 16.15 Uhr hatten wir eine Stunde Pause. Die dritte Zimmerkontrolle startete um 17.30 Uhr. Abendessen gab es um 18 Uhr. Ich hatte Küchendienst. Nach dem Abendessen schrieben wir unseren Tagesbericht. Ab 19.30 Uhr spielten wir den "Kleinen Preis". Spielende war um 21.15 Uhr. Anschließend war Nachtruhe.
(Marie E.)
Tagesbericht vom Donnerstag, 28.6.2012
Am Donnerstag um 9 Uhr hat das Klettern angefangen. Wir trafen uns vor der Villa Elsava.
Von dort aus liefen wir zum Monkey-Baum, der 15 Meter in den Himmel ragte.Ich war gleich als zweiter dran, wollte aber nach fünf Metern schon wieder runter. Danach gingen wir zur nächsten Station. Wir hielten an einem riesigen Netz. Dann gings los. Wir beschlossen ein Wettklettern zu machen und ich sage euch, darin war ich ein Europameister. Ich läutete lange vor meinem Gegner die Glocke, die ganz oben an dem Kletternetz hing. Aber das Herunterklettern machte irgendwie am meisten Spaß, denn unten war man in Null Komma nichts. Nachdem wir das Netz überwunden hatten, kamen wir zu einer steilen Holzwand. Da hatte man nur herein gedrehte runde Stöckchen, die nach dem Regen auch noch rutschig waren. Aber eigentlich war das Hochklettern ziemlich einfach und der Abstieg verlief auch einigermaßen problemlos. Als wir auch dort fertig waren, machten wir noch einen kurzen Abschiedstanz und gingen zurück in die Villa.
Es war schön!
(Lucas W.)
Tagesbericht vom Freitag, 29.06.2012
Am Abreisetag weckte uns Herr Halbritter um 7 Uhr. Wir waren noch ganz schön müde, weil wir am Vorabend das EM-Spiel Deutschland gegen Italien geschaut hatten. Wir mussten unsere Betten abziehen, Koffer packen und die Zimmer räumen. Um 8 Uhr gab es das letzte Frühstück. Anschließend hatten wir noch eine Stunde Freizeit. Um 9.30 Uhr startete unser Bus Richtung Kleinlangheim. Nach etwa eineinhalb Stunden Fahrt kamen wir zur Schule. Unsere Eltern warteten schon sehnsüchtig auf uns. Wir konnten es kaum erwarten aus dem Bus zu kommen. Endlich schlossen uns unsere Eltern in die Arme. Die Woche Schullandheim war echt super, trotzdem waren wir nun froh, wieder zu Hause zu sein.
(Klasse 4b)
Hau ab! - oder - Warum ist mein Bauchgefühl so wichtig? (Juni 2012)
Auf der Wiese ist was los! (Juni 2012)
Gemeinsam mit der Diplom-Biologin Susanne Gräfin Finckenstein und der Klassenlehrerin Kerstin Schiersch machte sich die erste Klasse am 19. Juni auf den Weg, um die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt der Wiese zu erkunden. Begeistert waren die Kinder bei der Sache, als es darum ging, die vielen verschiedenen Farben und Formen der Blumen und Gräser zu betrachten. Sie lernten darüber hinaus die kleine Wiesenapotheke kennen und erfuhren viel über die Wirksamkeit von Schafgarbe und Löwenzahn (bei Bauchschmerzen und Übelkeit), Spitzwegerich (bei Husten), Wiesensalbei (bei Halsweh) und Gänseblümchen (bei Schürfwunden). Mit den Blättern des Breitwegerich wurde einem Jungen ein Wiesenpflaster aufgelegt, das vor allem bei Insektenstichen den schlimmsten Juckreiz stillt.
Besonders lecker schmeckte den Erstklässlern der Löwenzahngelee auf Körnerbrot, das die Klassenlehrerin mitgebracht hatte.
Mit Schmetterlingsnetzen durften die Kinder anschließend kleine Insekten fangen, diese mit der Becherlupe betrachten und bestimmen, um sie dann wieder in die Freiheit zu entlassen.
Gespannt sind die Schülerinnen und Schüler schon auf die Heckenexkursion im Herbst, wenn es dann in der zweiten Klasse darum geht, mit Frau von Finckenstein die Pflanzen und Tiere der Hecke näher kennen zu lernen.
Text und Fotos ks
Sportfest (Juni 2012)
Am 21.6.2012, einem angenehm warmen Sommertag, fand in Kleinlangheim zwar nicht die Fußball-Europameisterschaft, aber das diesjährige Sportfest auf dem Sportgelände der Grundschule Kleinlangheim statt.
Obwohl das Sportfest mit der Fußballmeisterschaft einiges gemeinsam hat, gibt es einen entscheidenden Unterschied:
Beim Sportfest "fliegt keiner raus" und muss nach Hause fahren.
Es gibt keine Verlierer und
jeder ist Gewinner oder Gewinnerin und bekommt eine Urkunde. Denn
Sport und Spaß stehen im Vordergrund.
Trotzdem hatten unsere Sportlerinnen und Sportler persönliche Ziele und die Aufregung war sehr groß. So war es für unsere Kleinsten, die 1. Klässler, der erste gemeinsame Wettkampf, während die Erfahrenen schon darüber nachdachten, ob die Leistungen vom letzten Jahr vielleicht übertroffen werden könnten.
Herr Halbritter hatte das Sportfest prima im Griff und die Stationen wurden von den Lehrerinnen und vielen fleißigen Müttern und Vätern unserer Schulkinder betreut. Zur Pause gab es Getränke und Kuchen vom Elternbeirat.
Am Schluss fand die Siegerehrung statt. Hierzu hatte der Elternbeirat für unsere Besten wieder tolle Preise spendiert, von denen man einige auch auf dem Foto sehen kann.
Bericht ab
Foto ks
Besuch der 4. Klassen im Wasserwerk (Juni 2012)
Am Mittwoch, den 20. Juni, besuchten die beiden Klassen 4a und 4b mit ihren Klassenlehrern Frau Wegner und Herrn Halbritter das Wasserwerk in Sulzfeld.
Dort besichtigten sie einen Sammelbrunnen, sowie die Filter- und Pumpenhalle des Wasserwerks.
In der Pause bekamen die Kinder einen kleinen Imbiss serviert. Dazu
durften sie Wasser trinken, so viel sie konnten! Sie schafften es aber nicht, so sehr sie sich auch mühten, den Vorratsbehälter leer zu trinken. Er fasst 10.000.000
Liter!
Durch diesen Besuch erfuhren die Schüler sehr viel Interessantes zum Thema Wasser-Versorgung.
Foto und Text mh
Lesepaten in der Schule (Juni 2012)
Mit Neptun und Hadeloga den Schwanberg neu entdecken (Mai 2012)
Schüler der zweiten Klassen der Volksschule Kleinlangheim im Schullandheim auf dem Schwanberg
Kleinlangheim. 17 Jungen und 18 Mädchen der zweiten Klasse der Volksschule Kleinlangheim machten sich am vergangenen Mittwoch früh morgens auf den Weg zum Schwanberg ins Schullandheim. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Nicole Achter und Ulrike Persie und Christine als Begleitung wollten sie den Schwanberg neu entdecken.
„Wo sind wir denn hier gelandet?“ fragten die Buben und Mädchen und lauschten gespannt Schwester Kathrin Susanne, die alle im Namen der Communität Casteller Ring willkommen hieß und mit den Örtlichkeiten vertraut machte.
Anschließend bezogen die Mädchen das Haus „Wildschwein“ und die Jungen das Haus „Dachs“ und mühten sich mit dem Beziehen der Betten und dem Einräumen der Zimmer, während die Lehrerinnen die reichhaltigen Kuchen und Obstspenden der Eltern im Gemeinschaftsraum deponierten und den Kindern zur Hand gingen.
Noch vor dem Mittagessen starteten alle zur Schwanbergrallye. In kleinen Gruppen lasen die Schüler die Wanderkarten, deuteten Kartenzeichen, erkundeten die Kirche und folgten Wegweisern. Ihr Weg führte sie am alten Forsthaus vorbei entlang der Klostermauer zur Aussichtsplattform. Von dort genossen die einen noch den Ausblick in die Landschaft , während die anderen schon diskutierten „Wo liegt denn nun Rödelsee?“ und die nächsten erkundeten, was denn die Steinplatten im Boden zu bedeuten hatten. Weiter ging es durch den Wald zur Festungsanlage und in den Schlosspark und von dort zum wohlverdienten Mittagessen in die Jugendherberge.
Am Nachmittag gestaltete die eine Klasse ihre mitgebrachten T-shirts mit der Batiktechnik, während die andere Klasse eine abwechslungsreiche und interessante Schlossparkführung mit Bärbel Faschingbauer unternahm. Anschließend wurde getauscht. Die Kinder lernten anhand eines Suchspiels die wichtigsten Elemente des Parks kennen, schauten sich am steinernen Tisch auf einem Foto den Park von oben an und bewunderten die Lindenbaumallee. Sie erfuhren etwas über den früheren Besitzer und Erbauer des Parks, Alexander Graf zu Castell-Rüdenhausen, zu dessen Gedenken am Beginn des Parkes der Obelisk aufgestellt ist und dessen Grabstätte sie im Mausoleum am andern Ende des Parks besuchten. Die Schüler betrachteten die Putten, die die vier Jahreszeiten darstellen, die Balustervasen, den Neptunbrunnen und den Hubertushirsch. Besonders gespannt lauschten sie der Sage um Pippin und Hadeloga. Auf verschlungenen Pfaden ging es weiter zum Prinzessinnensee und zum neu instand gesetzten Alpinum, das im ehemaligen Steinbruch liebevoll wieder aufgebaut und angepflanzt wurde.
Natürlich mussten auch der Spiel- und Bolzplatz gleich am ersten Tag in Besitz genommen werden. Nach dem Abendessen wurden die Gesellschaftsspiele ausgepackt und bei der anschließenden Gutenachtgeschichte streifte doch tatsächlich der zahme Fuchs „Bertie“ vor aller Augen über das Schullandheimgelände und suchte nach Essbarem. Spät ging der erste erlebnisreiche Tag zu Ende, bis auch der letzte sein Heimweh bekämpft und Schlaf gefunden hatte.
Gleich nach dem Frühstück startete am nächsten Morgen der ganze Trupp mit Förster Max Bartholl, um den Wald genau unter die Lupe zu nehmen. Die Kinder erfuhren viel Wissenswertes entdeckten Eidechsen, Maikäfer und unterschiedliche Pflanzen und Insekten. Sie legten Pfahl-, Herz- und Flachwurzeln mit Ästen nach, lernten verschiedene Nadel- und Laubbäume zu unterscheiden und beobachteten Kaulquappen und Enten im See. Viel Spaß hatten alle beim Spiel „Wer frisst wen?“. Es kamen aber alle wieder lebend beim Schullandheim an, wo sie sich stattdessen auf das leckere Mittagessen stürzten.
Nach etwas Zimmerruhe und Freizeit wartete am Nachmittag schon das nächste Abenteuer. Claus Bergmann hatte einen Niedrigseilgarten aufgebaut, den die Kinder sehend und mit verbundenen Augen entlang balancieren durften. Anschließend ging es per GPS beim Geo-Caching auf Schatzsuche.
Am Abend hatten einige Eltern ein Lagerfeuer mit Würstchengrillen und eine Nachtwanderung vorbereitet. „Der Mond ist aufgegangen“ sangen viele zarte Kinderstimmen in den sternklaren Nachthimmel. Und so endete dieser Tag zwar spät aber allen fielen in ihren Betten angekommen schnell die Augen zu.
Schon hieß es wieder Betten abziehen und Koffer packen. Bevor es aber nach Hause ging, stöberten alle noch im Schwanbergladen und suchten sich kleine Mitbringsel für zu Hause aus. Zum Abschluss gestalteten die Kinder mit ihren Lehrerinnen noch einen Abschlussgottesdienst in der Kirche St. Michael und ließen zur Erinnerung ein paar Lichter auf dem Schwanberg zurück.
Bis die letzten Kinder von ihren Eltern wieder glücklich in die Arme geschlossen wurden, vergnügten sich alle noch auf dem Spielplatz und drehten so manche Rund im Labyrinth. Am Ende waren sich alle einig: Es war eine tolle Zeit bei traumhaftem Wetter!
Fotos und Text
na
Von einem der auszog um das Gruseln zu lernen (25.4.2012)
Frau Ute Weidinger, die hauptberufliche Geschichtenerzählerin aus Nürnberg, ist auch im Ausland für das Goetheinstitut unterwegs. Heute besuchte sie die Volksschule Kleinlangheim und erzählte 45 Minuten lang vor 70 gebannt zuhörenden 3. und 4. Klässern die Geschichte von Karl, der sich so gerne gruseln wollte.
Zuvor war sie in Großlangheim zu Gast und fesselte "unsere Kleinen" mit der Geschichte von "Petra und den Seefahrern".
Hier ein paar Eindrücke von den Veranstaltungen:
Hier die Bilder aus Großlangheim:
Bericht ab
Fotos div.
Unsere ersten Lesepaten sind da ! (23.4.2012)
Eröffnung der Leseprojektwoche
Am 23.4.2012 eröffneten 10 fleißige Vorleser, bestehend aus 2 Pfarrern, einer Lesepatin, Eltern und ehemaligen Lehrern der Volksschule Kleinlangheim die Projektwoche. Alle Kinder durften sich, je nach Wunsch, einen Vorleser mit seinem Buch aussuchen und ihm dann zuhören.
Besonders schön war es, dass der Förderverein die ersten Lesepaten und das Lesepatenprojekt vorstellen konnte.
Im Anschluss kauften und verkauften die Kinder mit großer Begeisterung auf dem Bücherflohmarkt.
Tag des Baumes am 30.3.2012
Am letzten Schultag vor den Ferien feierten die Erst- und Zweitklässler in Großlangheim den Tag des Baumes.
Der Ortsverschönerungsverein Großlangheim stiftete zu diesem Zweck eine Süßkirsche, die in Sichtweite der Klassenzimmer eingepflanzt wurde.
So haben die Schüler künftig die Gelegenheit, aus nächster Nähe den Wechsel von der Blüte zur Frucht zu beobachten.
Die Kinder begleiteten die Aktion mit Gedichten, Liedern und guten Wünschen für den jungen Baum und halfen begeistert beim Eingraben und Bewässern.
Bericht und Foto ks
Zahnarzttag in Großlangheim am 16.3.2012
Am Freitag war es soweit. Alexander betrat, in der Tasche der Zahnärztin Frau Dr. Rohleder sitzend, die Grundschule in Großlangheim. Neugierige Blicke folgten den beiden. Doch die Schüler kannten die Zahnärztin bereits aus dem Kindergarten. Wie jedes Jahr besuchte sie die Kinder, um mit Ihnen spielerisch die richtige Zahnpflege zu erlernen.
Für die zweiten Klassen hieß das Thema dieses Jahr:
Wie sieht ein Bakterium aus und was hat es mit meinen Zähnen zu tun?
Die Kinder durften ihre Vorstellungen an die Tafel malen. Lara malte ein Pantoffeltierchen, ein anderes Kind einen Igel.
Wie verschieden Bakterien in Wirklichkeit aussehen und welche sich im Mund am wohlsten fühlen durften sie dann auf Bildern betrachten.
„Und die Bakterien machen niemals Ferien.“, erklärte Frau Dr. Rohleder den Kindern. Am liebsten ernähren sie sich von Süßigkeiten, und die Säure, die sie dabei produzieren, schadet den Zähnen. Deswegen muss man seine Zähne immer gut putzen.
Und dann durfte jeder, auch Alexander, mit Hilfe der Zahnärztin seine Zähne putzen.
Bericht und Fotos ab
Besuch der 4a im Rathaus am 16.3.2012
Am Freitag, dem 16.03. besuchten wir, die Klasse 4a mit Herrn Halbritter, im Rahmen des HSU- Unterrichts das VG- Gebäude in Großlangheim.
Wir wanderten um 8.15 Uhr bei sehr schönem Wanderwetter in Kleinlangheim los und wurden von Herrn Bürgermeister Höchner um 9.30 Uhr im VG- Gebäude herzlich begrüßt.
Er erzählte uns von seinen Aufgaben als Bürgermeister und zeigte uns sein Arbeitszimmer.
Anschließend durften wir die dort befindlichen Ämter besichtigen. Herr Höchner stellte uns die Beschäftigten vor und diese berichteten von ihren Tätigkeiten in den jeweiligen Ämtern.
Zum Abschluss durften wir uns im Sitzungssaal des Rathauses an den Ratstisch des Gemeinderates setzen und bekamen von Herrn Höchner noch etwas Süßes für den Rückweg geschenkt.
Bericht mh
Malwettbewerb 2012
Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich alle Kinder der Volksschule Kleinlangheim am Malwettbewerb der Raiffeisenbanken mit dem Thema "Jung und Alt - Gestalte, was uns verbindet".
147 kreative und ideenreiche Kinderbilder wurden mit Wasserfarben, Holzbuntstiften oder als Collage gestaltet. Die Jury, bestehend aus Kunstlehrkräften und Herrn Pfannes, Leiter der Raiffeisenbank-Filiale in Kleinlangheim, hatte Mühe, sich für je 3 Siegerbilder pro Jahrgangsstufe zu entscheiden.
Am Freitag, den 27. Februar 2012 fand die Siegerehrung und Preisverleihung in der Schulturnhalle statt.
Umrahmt von Liedern und Gedichten rund um den Fasching durften interessierte Eltern und natürlich die Schüler erfahren, welche Bilder in der Schule gewonnen hatten und welche am Landesentscheid in München teilnehmen werden.
Preise gab es nicht nur von der Raiffeisenbank, sondern auch der Schirmherr, Schulverbandsvorsitzender Bürgermeister Lewandowski verteilte eine Belohnung an die Sieger.
Hier sind einige der Gewinnerbilder zu sehen:
Bericht ab, Fotos ks
Wintersporttag am 26.1.2012
An diesem Donnerstag durften alle Kinder der Grundschule Kleinlangheim Sport machen. Gleich am Morgen ging es los. Bepackt mit Schlittschuhen und Brotzeit stiegen die Kinder ganz aufgeregt in den Bus. Als die Schlittschuhe dank der Mithilfe von Eltern und Lehrern angezogen waren, zogen die Sportler ihre Kreise. Mancher recht flott, mancher nahm sich lieber einen Stuhl zu Hilfe. Aber auch Slalomwettrennen, Eishockey und Spiele mit dem großen Fallschirm kamen nicht zu kurz. Am Ende ging es müde und glücklich wieder nach Hause.
Bericht ab
Foto ks
Kleinlangheimer Viertklässler legen Fahrradprüfung ab (Dezember 2011)
Erfolgreich legten die Schüler der beiden 4. Klassen in Kleinlangheim ihre Fahrradprüfung ab. Zu diesem Zweck wurden sie seit Mitte November von ihren Klassenlehrern Daniela Wegner und Manfred Halbritter auf die theoretische Prüfung vorbereitet. Parallel dazu fanden einmal in der Woche in der Turnhalle praktische Übungen statt, in denen die Verkehrspolizisten POK Herr Saugel und POK Herr Müller den Schülern die Verkehrsregeln und den Umgang mit dem Fahrrad näher brachten. Hier konnten die Schüler ihr neu erworbenes theoretisches Wissen sofort in der Praxis erproben. Nach bestandener praktischer Prüfung am 30. November durften die Großlangheimer Schüler im Realverkehr ihr Können bei einer Fahrt durch ihren Heimatort zeigen. Als krönenden Abschluss bekamen sie am 07. Dezember ihre Wimpel und Urkunden überreicht. Über einen Ehrenwimpel freuten sich Anna-Lena, Luca, Johannes, Benjamin und Dominik.
Bericht mh
Weihnachten im Schuhkarton (Dezember 2011)
Viele Kinder der Volksschule Kleinlangheim beteiligten sich auch in diesem Jahr wieder begeistert an der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton". Dies ist eine weltweite Geschenk-Aktion für Kinder in Not. Organisiert wurde diese Aktion von unserer Lehrerin Kerstin Schiersch.
Die Kinder schnürten zuhause mit ihren Eltern Päckchen, in die sie zum Beispiel warme Kleidung, Spielzeug, etwas zu Naschen und Schulsachen packten. Maria Fast aus Großlangheim nahm die liebevoll verpackten Geschenke in beiden Schulhäusern entgegen und leitete dies an die Initiatoren des christlichen Missions- und Hilfswerks "Geschenke der Hoffnung e.V." weiter.
Maria Fast, Mitarbeiterin des Vereins, zeigte auch einen Film von der Aktion im vergangenen Jahr, in dem die Mädchen und Buben sehen konnten, wohin die Päckchen kamen und unter welchen Umständen die beschenkten Kinder leben müssen. Bis Weihnachten werden die Päckchen dann ihr Ziel erreicht haben. Sie kommen vor allem bei bedürftigen Kindern in Osteuropa an und bereiten diesen eine große Freude.
Hier gehts zum Artikel in der Main Post!
Bericht ks