Aktuelles aus unserem Schulalltag
Wir wünschen allen
eine erholsame Ferienzeit!
Frau Emmert geht nach über 40 Dienstjahren in den Vorruhestand
Am Freitag, den 26.7.2013 verabschiedete sich die Schulfamilie von Ursula Emmert, ihrer langjährigen WTG-Lehrkraft.
Frau Emmert war fast 40 Jahre für den Bereich Werken und Textiles Gestalten in den Schulhäusern Großlangheim und Kleinlangheim tätig.
Über 200 Schüler ließen es sich deshalb nicht nehmen und hatten in der Turnhalle eine große Abschiedsfeier vorbereitet. Es kamen alle acht Klassen der Grundschule Kleinlangheim und die drei 4. Klassen aus der Grundschule Wiesentheid, die im Schulhaus Kleinlangheim untergebracht sind.
Frau Emmert sollte sich zunächst für den Ruhestand bewähren, indem sie verschiedene Aufgaben lösen sollte, die mit ihrem Unterricht zu tun hatten. Dazu wurde gemalt, von den Kindern pantomimisch dargestellt oder von ihr im Fühlsäckchen ertastet. Besonders schwierig war ein Memory-Spiel, bei dem Frau Emmert verschiedene Bastelarbeiten den richtigen Schülern zuordnen musste. Dazwischen wurden fleißig selbst getextete Lieder gesungen. Am Ende überreichten ihr alle Kindern Blumen. Das Geschenk der Schulfamilie beeindruckte Frau Emmert besonders, denn alle hatten gemeinsam an einer tollen Patchworkdecke mitgewirkt, die sie sicherlich noch lange an die schöne Zeit hier in Kleinlangheim erinnern wird.
Im Anschluss an die Schülerfeier fand die offizielle Verabschiedung im Kreis von vielen aktuellen Kollegen und ehemaligen Wegbegleitern statt. Diese wurde gestaltet vom Schulchor der Grundschule und von der Flötengruppe der ersten und zweiten Klassen unter Leitung von Frau Sabine Henke.
Von allen Seiten wurde Frau Emmert als tragende Säule der Schulgemeinschaft gewürdigt. Vor allem ihr Engagement bei der Schulhausgestaltung und ihr offenes Ohr für die Belange der Schulfamilie werden allen in Erinnerung bleiben.
Text na + ab
Fotos ks + mh
Unser Schullogo kann auch einmal ganz anders aussehen:
Die 4. Klassen töpferten mit Frau Emmert im WTG-Unterricht einen kleinen Wolpertinger nach dem Vorbild unseres Schullogos. Sind sie nicht gut gelungen, die kleinen Kerlchen?
Leichtathletik- Sportfest für Grundschulen in Iphofen (Juli 2013)
Am Freitag, den 19.Juli 2013, nahm eine Mannschaft (4 Jungs und 4 Mädchen) unserer Schule am Leichtathletiksportfest für Grundschulen des Landkreises teil. Insgesamt gingen 11 Teams an den Start.
Neben einer Sprintstaffel und einer Hindernisstaffel mussten unsere Teilnehmer
den Weitsprung und den Ballwurf absolvieren. Abschließend fand ein Langstreckenlauf statt, bei dem man zwei Mal den Iphöfer See umrunden musste.
Die Gesamtstrecke beträgt etwa 1680 Meter.
Dabei gab es, ähnlich wie beim Biathlon, vier Wurfdisziplinen, bei denen Hütchen umgeworfen und Ziele mit Tennisbällen getroffen werden mussten.
Hier gelang es unserer Mannschaft sogar, den ersten Platz zu erringen.
In der Gesamtwertung erreichten wir einen sehr guten 4. Platz.
Unsere Teilnehmer waren:
Svea, Ayla, Elena, Natascha, Elias, Aaron, Lukas und Bastian
Bild und Text mh
Schwimmbadbesuch der 3. und 4. Klassen in Abtswind (Juli 2013)
Sichtlichen Spaß hatten die Grundschüler der 3. und 4. Klassen an ihrem Sportunterricht. Der fand am Donnerstag, den 18.7. nämlich nicht in der Turnhalle, sondern im Schwimmbad statt. Nun konnte jeder zeigen, was er im Schwimmunterricht im verganenen Schuljahr gelernt hatte. So präsentierten einige Mädchen stolz Kopfsprünge ins Wasser, während andere extra noch einmal vorschwammen, um zu zeigen, dass sie das Schwimmen nun beherrschten und sich auch im tiefen Wasser sicher bewegen konnten.
Nebenbei konnte man natürlich auch noch spielen und plantschen oder auch mal eine "Wasserbombe" machen. Auch das Eis am Schwimmbadstand fand reges Interesse.
Fotos und Text ab
Fahrradübungen der 3. Klassen im Schonraum (Juli 2013)
Bei scharfen Links- oder Rechtswendungen galt es das Gleichgewicht zu halten und das Fahrrad sicher durch die gemalte acht, oder um die Hütchen zu steuern. Bei anspruchsvollen Übungen, wie dem Fahren über eine Wippe oder auch über zwei aneinandergestellte Sprungbretter, konnten die Kinder ihren Mut beweisen und damit gleich ein Fahrsicherheitstraining absolvieren.
Konzentration und Geschicklichkeit standen im Vordergrund.
Hier ein paar Eindrücke:
Fotos mh + dw
Text ab
Sportfest - Juli 2013
Auch die ganz Kleinen waren mit Feuereifer dabei und freuten sich über ihre guten Leistungen. Hier die 1a.
3. Juli 2013, trotz eher entmutigender Wettervorhersage fiel kein Regentropfen. Die 73 Buben und 73 Mädchen waren alle in Sportkleidung nach Kleinlangheim gekommen, denn an diesem Tag sollten die Bundesjugendspiele der Grundschule Kleinlangheim stattfinden.
Die Eltern waren mit 400 Muffins und Getränken optimal auf eine Schar hungriger Schüler vorbereitet und Herr Halbritter hatte die Organisation der Spiele sicher im Griff.
Alle Klassen, von der 1. bis zur 4. traten an, um in den Disziplinen Ballweitwurf, Weitsprung, 50 m Lauf und auf der Langstrecke ihre Besten Schüler herauszufinden.
In Riegen eingeteilt und von den Eltern unterstützt, zogen sie von Station zu Station.
Fleißig tippte Frau Skorsetz gleich am Sportplatz die erreichten Leistungen in ihren PC.
Schließlich kam die
Pause, deren Ende die vielen Muffins nicht mehr erleben konnten, sie wurden
von hungrigen Kindern vernascht. Derweilen wurden die Gesamtpunkte ermittelt und Urkunden geschrieben. Im Anschluss konnten die Kinder noch eine sportliche Runde mit verschiedenen Spielen auf dem
Sportplatz einlegen.
Endlich war es dann aber
soweit und die Ergebnisse konnten verkündet werden (Wir mussten sie
wegen eines PC-Problems allerdings leider noch einmal aktualisieren). Insgesamt wurden 145 Urkunden erreicht werden, davon 78
Teilnehmerurkunden, 46 Siegerurkunden sowie 21 Ehrenurkunden. Wirklich spannend war allerdings, wie immer die Bekanntgabe der Siegerinnen der Einzelwertung sowie die Bekanntgabe der jeweils
besten Klasse eines Jahrganges.
In der Klassenwertung gewann die Klasse 4b, dicht gefolgt von der 3a und der 3b.
Unsere bester Sportler waren Elias aus der 3b und Lukas und Bastian aus der 4b. Die besten Sportlerinnen waren Svea und Ayla aus der 3b und Elena aus der 4a .
Hier die ersten Eindrücke, finden Sie in Kürze hier mehr.
Besuch der 3. Klassen bei der Feuerwehr (Juni2013)
Am Montag, den 24. Juni besuchten die beiden dritten Klassen die Feuerwehr in Kleinlangheim. Der zweite Kommandant Herr Hörner erzählte uns viel Wissenswertes über die Freiwillige Feuerwehr Kleinlangheim. Schon seit 1877 hat unser Ort eine Feuerwehr. Die Aufgaben der Feuerwehr sind Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Unter der Nummer 112 wird die Feuerwehr alarmiert.
Kleinlangheim hat vier Feuerwehrautos.
Das Löschgruppenfahrzeug fasst 600 Liter Wasser und bietet Platz für mehr als 200 Ausrüstungsgegenstände: Rettungsschere, Atemschutz, Pumpe, Motorsäge, Leitern, Besen, Schläuche und vieles mehr. Einige Gegenstände durften wir sogar in der Hand halten und die waren zum Teil richtig schwer.
Das Löschgruppenfahrzeug kostet etwa 200 000 Euro.
Wir durften uns ins Löschgruppenfahrzeug setzen und jeder bekam eine Aufgabe zugewiesen: Einer war Gruppenführer, einer Maschinist, einer Melder und jeweils zwei Kinder bildeten den Angriffs-, Schlauch- und Wassertrupp.
Auf der Straße zeigte uns Herr Hörner einen Unterflurhydranten. Oft werden diese Hydranten übersehen. Für das Öffnen braucht man einen Schlüssel.
Am Ende unseres Besuchs wurden wir mit dem Martinshorn verabschiedet.
Herr Hörner hat uns alles sehr genau erklärt. Er ist gerne Feuerwehrmann.
Aber bis wir der Freiwilligen Feuerwehr beitreten dürfen, müssen wir uns noch einige Jahre gedulden. Mit 12 Jahren darf man Mitglied der Jugendfeuerwehr werden.
Bericht und Fotos dw
Projektwoche
an der
Grundschule Kleinlangheim
In einer Atmosphäre der Achtung und der gegenseitigen Wertschätzung sollen die Kinder durch gemeinsames Arbeiten Verantwortung für sich und andere übernehmen. Jeder soll mithelfen, dass das Lernen gelingt.
Das ist der Schulfamilie der Grundschule Kleinlangheim wichtig, und ganz in diesem Zeichen stand auch die Projektwoche vom 17. bis 21.6.2013.
Es waren Aktionen geplant, die den Schülern bewusst machten, dass es wichtig ist, sich aufeinander einzustellen und Regeln einzuhalten und dass es auch Spaß machen kann, eigene Ideen und Interessen angemessen einzubringen.
Im täglichen Leben gelingen einem viele Dinge nicht immer so, wie man es sich vorstellt. Deshalb sollten die Kinder in dieser Woche in kooperativen Spielen und Aktionen u.a. auch bewusst erleben, dass es möglich ist, mit Enttäuschungen und Einschränkungen fertig zu werden.
Alles in allem erlebten die Kinder eine Woche der sozialen Herausforderung.
Die Bilder oben zeigen die Auftaktveranstaltung.
Die Schüler der Mittagsbetreuung zeigten einprägsam am Beispiel der Herstellung von Elefantenzahnpasta, dass es nur miteinander gelingen kann, ein physikalisches Experiment erfolgreich zu Ende zu bringen.
Danach starteten die Kinder in kleinen jahrgangsgemischten Gruppen zu einer Schnitzeljagd, in der sie miteinander schwierige Aufgaben bewältigen mussten. Am Ende fanden sie neben einer Belohnung auch einen Buchstaben zum Motto der Woche.
Ein besonders herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Eltern, die diesen Tag so tatkräftig mitgestaltet haben.
Fotos mh
Text ab
In der Hecke ist was los ! (Mai 2013)
Das Wetter spielte erfreulicherweise mit, als sich die Klasse 2a mit der Diplombiologin Susanne v. Finckenstein und ihrer Lehrerin Kerstin Schiersch auf den Weg machten, um das Leben der Vögel im Frühling zu erforschen. Viele lehrreiche und lustige Naturerfahrungsspiele machten den Kindern besonderen Spaß. So schlüpften sie in die Rolle der Vogeleltern, flöteten sich einen Partner herbei und bauten aus verschiedenen Materialien kleine Nester, die sie in der Hecke versteckten. Das am besten getarnte Vogelnest hatte gewonnen. Anschließend wurden (Schokoladen-)eier gelegt, „gebrütet“ und die Nester vor dem Kuckuck bewacht, der immer darauf aus war, sein eigenes Ei in die Nester zu legen. Letztendlich gab es nach dem Schlüpfen der kleinen Vögelchen eine Menge zu tun: Immer wieder musste für die hungrigen Kleinen Futter herbei geschafft werden. Ganz nebenbei erfuhren die Zweitklässler eine Menge über das Revierverhalten der Vögel und die vielen verschiedenartigen Nestformen der Vogelarten. Ein gelungener und erlebnisreicher Vormittag im Grünen!
Fotos und Bericht ks
4b gewinnt das Fußballturnier der Grundschule Kleinlangheim (Mai 2013)
Fotos und Text ab
Oper macht Spaß! Mai 2013:
Bilder ks
Das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ verzaubert die Kinder
Den Kindern Freude an der Oper vermitteln und damit an der klassischen Musik. Die Kleinlangheimer Grundschule machte sich dies zum Ziel und lud die Kinderoper „Papageno“ aus Wien ein. Am
Donnerstagvormittag wurde die Turnhalleder Volksschule Kleinlangheim zu einer Opernbühne und die Schüler zu Schauspielern. Zwei ausgebildete Opernsänger führten Sergej Prokofjews Oper „Peter und der
Wolf“ mit staunenden und begeisterten Grundschülern gemeinsam auf. In einer Zeit, in der klassische Musik von Kindern – und auch von Erwachsenen – kaum mehr gehört wird und dann wahrscheinlich als
langweilig empfunden wird, machen sich die Mitglieder der „Kinderoper Papageno“ auf, um die Lebendigkeit einer Oper zu entfalten. Ihre Bemühungen fielen in Kleinlangheim auf fruchtbaren Boden.
Begeisterung von allen Seiten, vor allem, da die Schüler nicht nur Zuschauer
waren. In einem Workshop wurde die Oper erarbeitet. Schüler der dritten und
vierten Klassen erhielten eine Woche vor dem Auftritt ihren Text und waren,
nach einer vorherigen Probe, aktiv – teilweise sogar als Hauptrolle – am
Geschehen beteiligt. Ausgestattet mit wunderschönen Kostümen und motivierendenRequisiten standen die jungen Schauspieler neben den Profis auf der Bühne und konnten ihr teilweise beachtliches Talent
zeigen. Eifrig waren auch die Zuschauer bei der Sache, als die erwachsenen Schauspieler mit Spaß und komödiantischem Talent durch das Stück moderierten und Fragen dazu stellten.
Auf diese Weise konnte den Schülern auch der Inhalt der Oper ganz einfach
erschlossen werden. Krönender Abschluss nach dem „Happy End“ war ein
gemeinsamer Tanz, der von Schauspielern und Zuschauern gemeinsam getanzt wurde.
Text ab
Bilder mh
Besuch der 3. Klassen auf dem
Erlebnisbauernhof in
Iphofen
(Mai 2013)
Am Freitag, den 10.05.2013, besuchten wir, die beiden 3. Klassen, den Bauernhof der Familie Stierhof in Dornheim. Dort angekommen wurden wir gleich in vier Gruppen eingeteilt.
An der ersten Station durften wir aus Schlagsahne Butter machen und mit einer Scheibe Brot gleich verspeisen.
An der zweiten Station übten wir das richtige Melken an einem Metallgestell mit Gummieuter. Nicht allen fiel das leicht, doch Emil konnte es richtig gut.
Im Kuhstall war die dritte Station. Hier sahen wir uns die Milchkühe an und bestaunten ein neu geborenes Kälbchen, das erst etwa eine halbe Stunde alt war.
An der vierten Station hatten wir besonders viel Spaß, denn da wir durften im Stroh toben.
Zum Schluss fuhr uns Frau Stierhof in einem Ladewagen durch den Ort.
Insgesamt war es ein sehr gelungener Ausflug und die meisten von uns würden gern noch einmal diesen Bauernhof besuchen.
Bilder und Bericht mh