Aktuelles aus unserem Schulalltag

 

Hundekunde und mehr



mit den Rettungs- 



hunden der DLRG

 (April 2013)

 



 

Schon im Vorfeld hatten die Kinder mit ihrer Lehrerin Carola Rimmel vieles über den Hund als Haustier gelernt, deswegen waren die Schüler schon gespannt auf den tierischen Besuch. Drei geprüfte  Rettungshunde und zwei Tiere, die sich in Ausbildung befinden, warteten dann schon auf dem Pausenhof, als die Kinder aus dem Schulhaus kamen. Die Hundeführerin Desiree Böhm und Gabi Marquard, Ausbilderin der Staffel, stellten die Hunde vor. Gekommen waren die beiden Border Collies Samira und Dakota und die Golden  Retriever Ben und Caja-Mia, sowie das kleine Toller Mädchen Arya, mit 13 Wochen jüngstes Mitglied der Staffel.

 

Mensch und Hund zeigten und erklärten zunächst, wie ein Kind sich einem fremden Hund gegenüber richtig verhält. Zum Beispiel:
Was tun, wenn man einem fremden Hund begegnet? Wie streichle ich richtig und darf ich denn auf ein Grundstück gehen, in dem sich ein freilaufender Hund befindet?

 

Schließlich erfuhren die Kinder auch noch vieles über die Rettungshundarbeit. Der Höhepunkt war für alle gekommen, als die Tiere zeigten, was ein Rettungshund so alles kann und wie gehorsam er ist. Von der Dummyarbeit bis hin zum Verweistest eines Rückverweisers war alles zu bestaunen. Der große Pausenhof eignete  sich hervorragend für die Kinder um sich für eine kleine Flächensuche zu  verstecken. Ob hinter den Büschen, oder auf der Rutsche, kein Versteck war für Mensch und Hund zu schwer. Am liebsten hätte sich jedes Kind einmal versteckt.

 

In der anschließenden Pause durften die Kinder an die Hundeführer noch Fragen stellen und näheren Kontakt zum ein oder anderen Hund aufnehmen.

 

Und hier sind die Regeln, die die Schüler an diesem Vormittag erlernten:

 

  1. Kein Hund ist wie der andere. Ich begegne deshalb jedem Hund vorsichtig.
  2. Ich gehe nie direkt auf einen fremden Hund zu, sondern halte genügend Abstand zu ihm, sonst denkt der Hund, ich will ihn herausfordern oder angreifen.
  3. Wenn ich einen Hund streicheln will, stelle ich mich neben ihn und sehe ihm nicht starr in die Augen, sonst ist der Hund verunsichert oder fühlt sich angegriffen.
  4. Ich renne niemals vor einem Hund weg, denn das weckt den Jagdinstinkt beim Hund und er sieht mich als Beute. Außerdem ist der Hund dreimal so schnell wie ich. Ich drehe mich langsam ab und bleibe stehen.
  5. Auch hastige Bewegungen und Rumzappeln können Hunde irritieren, deshalb bewege ich mich langsam und ruhig!
  6. Ich störe einen Hund nie beim Fressen, oder versuche ihm Futter wegzunehmen!
  7. Ich betrete nie ein Grundstück mit freilaufendem Hund, sonst sieht er mich als Eindringling!
  8. Ich versuche niemals raufende Hunde zu trennen, sonst werde ich vielleicht gebissen.

 

Behandle einen Hund immer so, wie du behandelt
werden willst.

Text ab

Bilder kr

BRK-Rettungshunde
besuchen Großlangheimer Grundschüler

 

Bei strahlendem Sonnenschein besuchten Karina Götz mit  Whisper und Ann-Kathrin Heilein mit Karamell die Klasse 2a von Frau Schiersch der Grundschule Großlangheim.

Da im Unterricht der zweiten Klasse das Thema HUND behandelt wurde, war die Freude groß, auch einmal echte Vierbeiner im Klassenzimmer zu haben. Zuerst beantworteten die beiden Hundeführerinnen der BRK-Rettungshundestaffel Kitzingen die Fragen der Kinder. Dann wurde der Einsatzrucksack ausgelehrt und die Kinder entdeckten jede Menge interessante Dinge wie  Beispielsweise GPS, Taschenlampe und Kenndecke, welche der Hund im Einsatz trägt.

Draußen konnten die Hunde den Kindern dann richtig zeigen, was sie so alles können. Karamell, ein ausgebildeter Flächenhund, suchte  kurzerhand das Schulgelände ab und fand dabei eine Schülerin der zweiten Klasse,  die sich dort vorab versteckt hatte. Kurz danach zeigten Whisper und Karamell,  dass auch sie Spielplätze unsicher machen können und flitzten kurzerhand über
Leitern und Rutschen.
Zu guter Letzt übten die Kinder noch das richtige  Herangehen an Hunde, denn wenn auch alle 18 Schüler viel Spaß hatten, sind  Hunde immer noch Hunde und gerade wenn man diese nicht kennt, ist es wichtig,  sich an ein paar Verhaltensregeln zu halten. Alle Beteiligten hatten viel  Freude bei diesem erlebnisreichen Unterricht.

 

 

Bild und Text ks

 

Schullandheim der Klassen

4a und 4b

(April 2013)

 

 

Vom Montag, den 15. April bis Freitag, den 19. April verbrachten die beiden vierten Klassen 5 Tage im Schullandheim Hobbach im Spessart.

Hier ein Auszug aus dem Schullandheim-Tagebuch:

 

Montag, 15. April

Nachdem wir nach einer knappen Stunde Busfahrt in Hobbach ankamen, bezogen wir unsere Zimmer und durften uns im Betten Überziehen üben. Wir waren alle in Zweibett- und Dreibett-Zimmern mit eigenem Bad in der Villa Elsava untergebracht. Am Nachmittag erkundeten wir das Gelände des Schullandheims und hatten reichlich Freizeit.

 

Dienstag, 16. April

Heute standen die Projekte „Tiere am Gewässer“ und „Brötchen backen“ auf dem Programm. Wir bekamen Gummistiefel und fingen mit Hilfe von Sieben und Bechern Tierchen im Bach Elsava, welche wir später im Labor unter dem Mikroskop untersuchen durften. Beim Projekt „Brötchen backen“ mussten wir zunächst das Mehl mahlen und die Zutaten genau abwiegen. Nachdem der Teig geformt und aufgegangen war, durfte jeder sein eigenes Brötchen gestalten. Ob wir es noch erkennen, wenn es fertig gebacken ist?

 

Mittwoch, 17. April

Beim Projekt „Papier schöpfen“ stellten wir mit Hilfe von altem Zeitungspapier und Papierschöpfrahmen einen Bogen neues Papier her, welchen jeder nach Belieben gestalten durfte. Im Hochseil-Garten konnten wir am Nachmittag zeigen, ob wir den Mut hatten, einen Baum, eine Kletterwand und eine Kletterleiter zu besteigen, wobei wir von unseren Klassenkameraden am Boden mit einem Seil gesichert wurden.

 

Donnerstag, 18. April

Heute wanderten wir zum Wasserschloss nach Mespelbrunn, wo wir Teile des Schlosses besichtigten und eine interessante Führung bekamen. Anschließend besuchten wir die Eisdiele in Mespelbrunn. Dort durfte sich jeder ein Eis mit zwei Kugeln aussuchen.

 

Freitag, 19. April

Bereits vor dem Frühstück mussten wir unsere Betten abziehen und die Zimmer räumen. Wir fuhren gegen 10 Uhr in Hobbach los und erreichten nach einer knappen Stunde Kleinlangheim, wo viele Eltern schon auf uns warteten.

 

Text: iw

Bilder: ab

Erste-Hilfe Fortbildung in der Kleinlangheimer Grundschule

 

Warum liegt Frau Achter hier wohl auf dem Boden?


Wer mehr erfahren will klickt hier!

 

 

Herr Kerzner

wird 50

(April 2013)

 

Die Schulfamilie gratulierte unserem Hausmeister Herrn Kerzner zu seinem 50. Geburtstag.

 

In aller Heimlichkeit waren die Vorbereitungen getroffen worden und alle Klassen der Grundschule Kleinlangheim sowie die drei Klassen aus Wiesentheid, die in Kleinlangheim zu Gast sind, versammelten sich ganz leise in der Turnhalle.

 

Dann wurde Herr Kerzner herbeigerufen und der Schulchor sang für ihn das Lied „Ich schenk dir einen Regenbogen“. Danach gratulierten die Kinder (siehe Bild unten),  übergaben ihm ein von allen Schülern gemaltes und geschriebenes Buch , und die ganze Schule sang das mit vielen Anekdoten aus dem Schulalltag selbstgedichtete Lied „Wer will den fleißigen Hausmeister seh´n ?“.

 

Auch der Elternbeirat wünschte ihm alles Gute und überreichte ein Präsent.

 

Zum Schluss brachten die  Wiesentheider Schüler, unter Leitung von Frau Kößling, noch Schwung in die Turnhalle mit dem Song „Weil du heut Geburtstag hast“.

 

Viele schüttelten im Anschluss dem völlig überraschten und gerührten Herrn Kerzner noch die Hände.

Text ab

Fotos ks

Frühlingsfest (März 2013)

 

 

 

Fußball- Hallenturnier

in der Knaufhalle

in Iphofen

( März 2013) 

 

 

 

 

Wir starteten mit einem 4 : 0 Sieg gegen Iphofen gut ins Turnier und führten auch im zweiten Spiel gegen Schwarzach bereits mit 1 : 0, doch wurden wir leichtsinnig, vernachlässigten unsere Abwehr und mussten zwei unnötige Gegentore hinnehmen.

Somit hatten wir den Einzug ins Halbfinale verpasst, da wir in der Vorrunde noch gegen den späteren Sieger Dettelbach mit 0 : 3 verloren.

Anschließend spielten wir als dritter in unserer Gruppe gegen Wiesentheid um den 5. Platz. Auch hier mussten wir uns mit 0 : 2 geschlagen geben. Somit belegten wir am Ende den 6. Platz.

 

Foto und Text: mh

Wo wird die KAI-Methode verwendet? (März 2013)

Auch in diesem Schuljahr besuchte Frau Dr. Rohleder, unsere Schulzahnärztin, wieder die Kinder der ersten und zweiten Klassen.

 

Die Kinder vertieften ihr Wissen vom richtigen Zähneputzen nach der "KAI- Methode" : zuerst die Kauflächen, dann die Innen- und abschließend die Außenseite der Zähne putzen -

und zwar immer  von "Rot nach Weiß", also vom Zahnfleisch zu den Zähnen hin.

 

Die Zweitklässler waren gleichermaßen erstaunt und entsetzt, als sie hörten, dass die Bakterien nach ihrer Nahrungsaufnahme im Mundraum auf die Zähne "pieseln".

Dementsprechend motiviert gingen sie an die praktische Umsetzung des Gehörten heran.

 

Ein herzliches "Dankeschön"  für die  tolle  Unterrichtsstunde geht an dieser Stelle an Frau Dr. Rohleder, die in diesem Schuljahr auch schon die 3. und 4.Klassen in Kleinlangheim besuchen hat.



Text und Fotos ks

Ich lieb den Frühling (März 2013)

"Ich lieb den Frühling" und "Singt ein Vogel" waren die beiden Lieder, mit denen die Kinder sich den Frühling herbeiwünschten.

 

 

Der Schulchor der Grundschule Kleinlangheim eröffnete den Frühlingsmarkt der Landfrauen in der Kirchenburg in Kleinlangheim.

 

Mit 2 Frühlingsliedern wünschten die Kinder sich sehnlichst den Frühling herbei und sie hatten Glück, die Sonne schien.

 

Foto ar

Text ab

Tanzworkshop mit Adem Can (Februar 2013)

Hier einige Eindrücke des Workshops.

 

Wollen Sie mehr erfahren?      Dann klicken Sie HIER!

Jahreshauptversammlung des Fördervereines 2013

Im Februar fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereines statt. Als neue Vorstandvorsitzende wurde Silvia Eichhof gewählt.

Hier ein Bild des neuen Vorstandes mit der Schulleitung.

Von links nach rechts: Silvia Eichhoff (1. Vorstand) Andrea Böhm (Schulleitung), Eva Nickel-Hopfengart (Schriftführerin), Heike Hümmer (Kassenwart), Sabine Henke (Kassenprüfer).

Auf dem Bild fehlen: Claudia Dürr (stellvertretender Vorstand) und Martina Scherm (Kassenprüfung)

 

Wollen Sie mehr über unseren Förderverein erfahren, dann klicken Sie hier!

In diesem Jahr war die Auswahl nicht leicht (Malwettbewerb Januar 2013)

 

 

Nicht leicht hatte es Bürgermeister Karl Höchner und die anderen 6 Juroren aus den Bildern die Sieger herauszufinden.

Da mussten Punkte vergeben werden, Technik und Ideen verglichen und bewertet werden.

Die Luft in der Turnhalle der Kleinlangheimer Volksschule knisterte vor Spannung: am letzten Schultag vor den Faschingsferien gaben Zweigstellenleiter Ewald Pfannes von der Raiffeisenbank Kleinlangheim und der Schirmherr Bürgermeister Karl Höchner die Gewinner des diesjährigen Malwettbewerbes bekannt. Zum 43. Mal führten die Volks- und Raiffeisenbanken den „jugend creativ“ – Malwettbewerb auf internationaler Ebene durch; die Thematik für die Klassen 1 bis 4 lautete: „Entdecke die Vielfalt: Natur gestalten!“.

Aufgerufen waren Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse ihre Beobachtungen und Ideen zum diesjährigen Umweltthema kreativ in Bildern umzusetzen. Die fantasievollsten und einfallsreichsten Beiträge wurden gesucht.

Die in der Grundschule Kleinlangheim entstandenen Kunstwerke kann man als sehr gelungen bezeichnen.  Rektorin Andrea Böhm bedankte sich bei der Raiffeisenbank für die schönen Preise, die die Kinder erhielten.

Mit Tanz und Gesang wurde die Feierlichkeit in Faschingsstimmung umrahmt, denn die Kinder waren an diesem Tag Piraten, Prinzessinnen, Clowns und vieles mehr.

 

Hier das Bild mit den Siegern:

Text ab

Fotos ks und mh

Kleinlangheim auf dem Eis (Januar 2013)

Sport im Schnee

Die Schüler der Grundschule Kleinlangheim trafen sich wie jedes Jahr voller Vorfreude im Schulhaus in Kleinlangheim, um von dort aus mit dem Bus nach Schweinfurt ins Eisstadion zu fahren.


Hilfreiche Eltern bewaffnet mit Kuchen, Tee und einer großen Portion Geduld erwarteten die Kinder schon vor der Eishalle.


Das Anziehen der Stiefel stellte besonders für die jüngeren Schüler eine Herausforderung dar. Habe ich die richtige Schuhgröße? Wie funktionieren die Schnallen? Hier halfen Lehrer und Eltern. Dann ging es auf die Eisfläche.


Wer sich noch ängstlich an die Bande klammerte, wurde liebevoll an die Hand genommen, wer etwas zum Festhalten brauchte, durfte sich einen Stuhl nehmen. Und so tummelten sich bald alle zur Discomusik auf der Eisfläche.


Spiele mit dem Fallschirm, Slalom laufen, Ball spielen oder auch eine Art von Eishockey machten den Kindern besonders Spaß.


Nach vergnügtem, mehr oder weniger schwerelosem Dahingleiten machten sich alle erschöpft aber zufrieden und fröhlich und, bis auf blaue Flecken, gesund auf die Heimreise.

 

Ein Dank gebührt an dieser Stelle Herrn Halbritter für die gute Organisation und den Eltern für ihre Unterstützung.

 

Text: ab

Fotos: kollegen

Den schönen Schnee nutzten in diesem Winter einige Klassen, um Schneeballweitwurf zu machen, für Rennspiele oder auch um Schneemänner zu bauen.

 

Stolz waren die Kinder auch auf ihre Schneeengel.

 

Hier einige Impressionen von einem etwas anderen Sportunterricht.

Text und Fotos:ab

Eine weihnachtliche Reise um die Welt (Dezember 2012)

Rund um die Welt entführten die Kinder der Volksschule Kleinlangheim die Gäste in der evangelischen Kirche in Kleinlangheim.

 

Die interessierten Zuhörer wurden mit Weihnachtsbräuchen in aller Welt bekannt gemacht.

 

Sie erfuhren, dass in Schweden am 14. Dezember der „Lucia-Tag gefeiert wird und die Lucia-Braut ein weites, weißes Gewand kleidet. Auf dem Kopf trägt sie Kerzen in einem Kranz aus Preiselbeerblättern.

Weiter ging die Reise von Schweden nach Italien,  in die USA, nach England, auf die Philippinen, nach Ghana, Polen, nach Spanien und Frankreich, aber auch auf die Weihnachtsinseln.

 

Mitgewirkt haben neben allen Klassen auch der Chor der Volksschule Kleinlangheim und die Kinder der Flötengruppe unter der Leitung von Frau Henke.

 

Danach klang die Feier in weihnachtlicher Kerzenlichtstimmung in der Kirchenburg mit Kinderpunsch, Glühwein und Plätzchen aus.

 

Fotos ks

Text ab

Weihnachtsimpressionen aus unserem Kleinlangheimer Schulhaus

Viertklässler freuen sich über ihre Urkunden! (Dezember 2012)

Kurz vor dem Jahresende durften die beiden vierten Klassen der Volksschule Kleinlangheim beweisen, dass sie sich auf dem Fahrrad im Verkehr richtig verhalten können. Genau wie bei dem Autoführerschein auch gab es eine theoretische sowie eine praktische Prüfung. Grund zu großer Freude herrschte, als die praktischen Ausbilder, die Polizeioberkommissare Saugel und Müller, verkünden konnten, dass fast alle Schüler die Prüfung bestanden haben. Die Übungen in der Verkehrswirklichkeit musste die Polizei aus wettertechnischen Gründen in den März verschieben.

Text ab,  Fotos is 

Lisa, Robin, Hannah und Marius durften sich über einen Ehrenwimpel freuen

Theater hautnah !

Schuhkartons voller Hoffnung (Dezember 2012)

Am Dienstag, den 27.11. durften unsere Erst- und Zweitklässler ins kleine Theater „Sommerhaus“ nach Sommerhausen fahren. Dort wurde „Winter in Lönneberga – oder : Wie Michel eine Heldentat vollbrachte“ gespielt und die Kinder konnten unmittelbar vor der Bühne sitzend die lustige, aber auch spannende und besinnliche Geschichte miterleben. Sie lachten über Michels Streiche, fühlten mit, wie er den Armen zu einem üppigen Weihnachtsessen verhalf und bangten mit ihm um Alfreds Leben, das Michel mutig rettete. Von Frau Brigitte Obermeier und ihrem Schauspielteam waren sie hellauf begeistert.

Ein besonderer Dank geht an den Elternbeirat, der die anfallenden Buskosten übernommen hatte und damit allen Kindern ermöglichte, an der Fahrt teilzunehmen.

 

Bilder und Text ks

Hilfe für Kinder in Not

Auch in diesem Jahr beteiligten sich die Kinder der Volksschule Kleinlangheim wieder an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“.  Die Schüler der ausgelagerten 4. Klassen aus Wiesentheid sammelten ebenfalls fleißig mit und so kamen insgesamt 53 prall gefüllte Weihnachtspäckchen (mit Spielzeug, Schokolade, warmer Kleidung, Hygieneartikeln, Buntstiften etc. ) zusammen, die vielen bedürftigen Kindern, denen es nicht so gut geht, eine ganz besondere Weihnachtsfreude bereiten werden.

Frau Fast holte die Geschenke diesmal sowohl im Kleinlangheimer, als auch im Großlangheimer Schulhaus ab und zeigte den Kindern in einem Film, wohin ihre Pakete im letzten Jahr kamen.

Besonders betroffen machte die Schüler vor allem das Schicksal eines Geschwisterpärchens aus Kasachstan, das in einer Bauruine lebt und weder Strom, noch Heizung noch Wasser im Haus zur Verfügung hat.

In der Sammelstelle in Großlangheim kamen darüber hinaus insgesamt 229 weitere Päckchen an, die von Frau Renate Strung entgegengenommen wurden.

Frau Fast bedankte sich auch im Namen von Frau Strung sehr herzlich für die von Groß und Klein liebevoll gepackten Päckchen, die rechtzeitig zur Weihnachtszeit ihren Weg nach Osteuropa antreten werden.

Foto und Text ks

Eindrücke vom Walderlebnistag der 3. Klassen (November 2012)

Treffen der Schulfamilie im Schuljahr 2012/2013 (Oktober 2012)

Bei unserem diesjährigen Treffen stellte sich der neue Elternbeirat vor und Frau Persie, die seit diesem Schuljahr fest an unsere Schule versetzt wurde, sowie Frau Henke, unsere neue Mitarbeiterin in der Mittagsbetreuung

Zahnarzttag in Kleinlangheim

Wie jedes Jahr, besuchte Frau Dr. Rohleder auch heuer wieder die Schüler der 3. und 4. Klassen. Während die Drittklässer nur die Technik des Zähneputzens vertieften, erfuhren die Viertklässler wesentlich mehr. Die Zahnärztin brachte den Kindern einen Film mit, in dem der Zuschauer vieles Wissenswerte über Karies erfährt, z.B. wie er entsteht, sich verbreitet, aber auch, wie er bekämpft werden kann.

 

Text ab

Bild mh

Ausbildung zu Schulsanitätern (Okotber 2012)

In den letzten beiden Oktoberwochen wurden die Drittklässer zu Schulsanitätern ausgebildet. Begleitend zur Theorie kamen Herr Scheibenberger und Herr Droll vom Roten Kreuz in den Unterricht, um mit den Kindern praktische Übungen durchzuführen. Die Kinder haben u. a. gelernt, wie man

-       einen Verletzten anspricht und tröstet

-       einen Pflasterverband anlegt

-       jemanden mit Bauchschmerzen in die Schonhaltung legt

-       bei Nasenbluten vorgeht

-       einen Notruf absetzt

Der Schulsanitätsdienst wird demnächst, ausgestattet mit leuchtenden Westen und professionellen Erste-Hilfe-Taschen, die Pausenaufsicht unterstützen und bei kleinen Verletzungen Erste Hilfe leisten.

(dw)



"Rauchende Köpfe" bei der Mathematikmeisterschaft

Die Schüler der beiden vierten Kleinlangheimer Grundschulklassen beteiligten sich an der diesjährigen ersten Runde der Mathematikmeisterschaft und versuchten, möglichst viele, der recht kniffeligen Aufgaben zu lösen. In einer kleinen Feierstunde wurden am letzten Donnerstag die besten Rechner aus Kleinlangheim und Wiesentheid in der Sporthalle geehrt. Mit dem Lied "In unserem Kopf ist ein Rechenapparat..." versetzte Frau Kößling aus Wiesentheid zusammen mit ihren Sängern die Matheasse noch einmal in die Prüfungssituation. Herr Ewald Pfannes, der Zweigstellenleiter der Raiffeisenbank Kitzinger Land in Kleinlangheim und Herr Andreas Dworschak, Zweigstellenleiter der Raiffeisenbank Volkach-Wiesentheid, beglückwünschten die jeweils besten Rechner und übergaben Präsente an die strahlenden Gewinner, Helen aus der 4b und Maximilian aus der 4a. Mit dem Sieg in der ersten Runde können nun die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler an der zweiten Runde der unterfänkischen Mathematikmeisterschaft teilnehmen, die auf Landkreiseebene ausgetragen wird.

Text ab

Foto iw

Erntedankfeier in Großlangheim (Montag, der 8.10.2012)

Am heutigen Montag versammelten sich die Erst- und Zweitklässler der Grundschule Kleinlangheim in der Großlangheimer Kirche und feierten mit ihren Lehrerinnen eine kleine Erntedankandacht.
Sie bewunderten die verschiedenen mit  bunten Früchten geschmückten Altäre und dankten mit Gebeten, Fürbitten und Liedern Gott für die Ernte des vergangenen Jahres.

Text und Bilder ks

Erste Hilfe Kurs für Eltern

Am Samstag, den 6.10.2012 trafen sich engagierte Eltern im Schulhaus in Großlangheim, um ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen. Rettungssanitäter Karsten Droll vom BRK Großlangheim brachte den Kursteilnehmern kurzweilig und informativ Erste-Hilfe für alle Lebenslagen näher. Gelernt wurden z.B. die Maßnahmen, wenn Kindern Gegenstände verschlucken, Wissenswertes über Gift, der Umgang mit Menschen, die einen Kollaps hatten und vieles mehr. Hier erlernten die Eltern Kenntnisse und Fähigkeiten, um bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf richtig helfen zu können. Besonders interessant war die neue stabile Seitenlage, die jeder gleich praktisch ausführen konnte.

Text ab

Heckenexkursion der zweiten Klassen mit Frau v. Finckenstein


In der ersten Oktoberwoche machten sich unsere Zweitklässler mit ihren Lehrerinnen auf den Weg zur Hecke, um deren Pflanzen- und Tierwelt  näher zu erkunden.  Auch in diesem Schuljahr  trafen  sie  wieder mit der Diplombiologin Frau v. Finckenstein zusammen, die  auf vielfältige  lebendige Weise den Kindern  viel Interessantes und Wissenswertes  aus der Natur vermitteln konnte. In kleinen Gruppen  bestimmten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sträucher der Hecke, untersuchten deren Blätter und Früchte und erfuhren etwas über deren Verwendung in der Naturmedizin.  Leckere daraus zubereitete  Aufstriche  auf  frischem  Vollkornbrot  wurden begeistert verzehrt. Mit neuer Kraft machten die Kinder sich anschließend daran, mit feinem Wasserspray  verschiedene Spinnennetze  aufzuspüren und damit gut sichtbar zu machen.  Die kunstvoll gebauten Netze der kleinen Tiere wurden ausgiebig bewundert und bestaunt.


Text und Fotos ks

Besuch bei Bürgermeister Höchner in Großlangheim (Oktober 2012)

So manches Wissenswerte über Verwaltungsaufgaben und das Amt des Bürgermeisters erfuhren die Schüler der beiden 4. Klassen, als sie mit ihren Lehrerinnen das Großlangheimer Rathaus erkundeten. Sie durften sich in den Büroräumen der Verwaltungsgemeinschaft umschauen und den Sitzungssaal besichtigen. Bürgermeister Karl Höchner stand den Kindern für ihre Fragen zur Verfügung.

Text und Foto iw

Kirchweih in Großlangheim

Die ganze Woche über hatten die Schüler der 1. und 2. Klassen im Großlangheimer Schulhaus den Aufbau des Rummels für die Kirchweih am letzten Wochenende beobachtetet. Weil sie sich trotzdem kaum ablenken ließen und fleißig gearbeitet hatten, gab es am Freitag eine Belohnung. Der Betreiber der Fahrgeschäfte spendierte für jeden Schüler eine Freifahrt mit der Bimmelbahn oder der Schiffschaukel. Die Kinder bedankten sich mit einer Kiste frischgepresstem Apfelsaft und einem dicken Applaus. Und sicherlich kamen am Wochenende viel noch einmal mit ihrer Familie zum Kirchweih feiern.

Text na

Foto ks

Apfeltag der 1. und 2. Klassen

Am Donnerstag, den 27. September 2012 trafen sich die

ersten und zweiten Klassen morgens im Kleinlangheimer Schulgebäude. Ausgerüstet mit Eimern, Schubkarren und Bollerwägen ging es auf kurzem Weg zur Familie Gussek. Auf deren Streuobstwiese hatten die Kinder alle Hände voll zu tun, die Äpfel von 2 Bäumen zu pflücken und einzusammeln. Nach einer Stärkung mit heißem Tee und Kuchen ging es durch den Ort zur Kelterhalle des Obst- und Gartenbauvereins. Dort konnten die Kinder das Entsaften der Äpfel genau verfolgen. Natürlich durften alle den frisch gepressten Apfelsaft probieren und staunten nicht schlecht über die reiche Ausbeute von 180 Litern.
Zum Abschluss besuchten die Schulkinder den Kleinlangheimer Kindergarten, wo sie viel Spaß dabei hatten, ausgiebig die Geräte auf dem Spielplatz auszuprobieren.
Einen ganz herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieses schönen Tages beigetragen haben.

 

Text kr

Fotos: ks

Bürgerauszug Wiesenbronn

Die 3. und 4. Klassen der Volksschule Kleinlangheim wanderten wie jedes Jahr zum
traditionellen Bürgerauszug nach Wiesenbronn. Im Rathaus wurden die Preise für
die Schützen von den Schülern in Empfang genommen und zum Schützenhaus getragen.
Dafür bekamen die Kinder von Bürgermeisterin Doris Paul einen Verzehrgutschein.

 

Text: iw

Fotos: mh

Ein neues Schuljahr beginnt

Nach sechs Wochen Sommerferien begann am Donnerstag, den 13. September für alle Kinder wieder die Schule. Während die Dritt- und Viertklässler in der Evangelischen Kirche Kleinlangheim mit Pfarrer Homuth in das neue Schuljahr starteten, feierte Herr Menth mit den Erst- und Zweitklässlern und vielen Angehörigen in der katholischen Kirche Großlangheim.

Vor allem die neuen Erstklässler hatten lange gespannt auf ihren ersten Schultag gewartet. Nach dem Gottesdienst wurden sie von den Zweitklässlern auf dem Pausenhof mit einem Lied begrüßt, in das sie schon bald mit einstimmen konnten. Auch Rektorin Frau Böhm hieß alle Kinder, Eltern und Gäste herzlich willkommen. Sie hatte ein dickes Buch dabei, welches mit vielen Geschichten und Erlebnissen aus der Schulzeit gefüllt werden soll.

Nachdem die Eltern ihre neuen Schulkinder mit in ihr Klassenzimmer begleitet hatten, durften sie sich am leckeren Buffet, das die Zweitklasseltern vorbereitet hatten, stärken. Die Erstklässler erlebten währenddessen ihre erste richtige Schulstunde. Anschließend konnten sie zu Hause endlich die gut gefüllten Schultüten auspacken.

 

Text: na

 

Foto: ks

Das Sekretariat hat ein neues Gesicht

Die Schulfamilie heißt unsere neue Schulsekretärin, Frau Ilse Skorsetz, die von der Verbandsschule Mainbernheim nach Kleinlangheim wechselt, herzlich Willkommen.

Schuljahr 2011/2012