Aktuelles aus dem Schulalltag im Schuljahr 2015/2016

Letzter Schultag des Schuljahres 2015/16

Wieder geht ein aktionsreiches Schuljahr zu Ende.

Am letzen Schultag freuten sich alle Kinder auf die verdienten Ferien.

Herr Halbritter konnte viele Sportler für ihre tollen Leistungen ehren:

Lino Bock, Moritz Heiligtag, Nils Schäfer, Jan Eberhardt, Mona Bock, Maximilian Knaup, Lucas Deleske, Nicolas Bergmann.

Außerdem gratulierte Herr Halbritter den Teilnehmern beim Leicht-athletikturnier in Iphofen zu ihrem guten Abschneiden bei den Wettkämpfen: Jarmilla Hule, Julia Klür, Carla Martorelli, Alina Henke, Lino Bock, Maximilan Knaup, Nicolas Bergmann und Lucas Deleske zu ihrem guten Abschneiden.

Frau Spitzer bedankte sich bei den vielen fleißigen Läufern des Spendenlaufes "Kinder laufen für Kinder". Die Läufer schafften 180 Kilometer. Insgesamt kamen bei dieser Aktion über 1000 Euro an Spendengelder zusammen. Die Sparkasse Mainfranken spendete noch weitere 250 Euro um dieses Projekt zu unterstützen.

Alle Teilnehmer freuten sich über ihre Urkunden als Beweis für ihre soziale und sportliche Leistung.

Zu den fleißigsten Läufern und Spendensammlern gehörten David Zanoni, Paul Zölfel, Fabian Büttner, Joelina Brand, Annika und Lisa Scheckenbach, Lewin Sauter, Frida Roth, Len Freithaler und Sarah Reiter.

Wir nahmen Abschied von Frau Mahler, die nun an eine andere Schule wechselt. Alle Schüler und Lehrer, besonderes die Kinder der Ü-Klasse werden sie sehr vermissen. Auch unsere Viertklässer verlassen uns. Sie gehen nun an anderen Schulen in die 5.Klasse. Wir wünschen euch dort viel Erfolg!

Frau Achter hatte mit den Kindern wieder passende musikalische Beiträge vorbereitet, sodass es ein richtiges kleines Fest wurde.

Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen mit allen Schülern der neuen zweiten, dritten und vierten Klassen und unseren neuen Erstklässern am 13.September.

"Erste - Hilfe - Tag" im Kleinlangheimer Schulhaus

Einen Tag der besonderen Art erlebten am 20.07.2016 die Grundschüler der Grundschule Kleinlangheim, sowie die Vorschüler der Kindergärten Kleinlangheim, Großlangheim und Wiesenbronn.

Passend zum Jahresmotto des gesamten Schuljahres „Füreinander da sein – Einander Halt geben“, hatte in diesem Schuljahr für die Dritt- und Viertklässler eine Erste Hilfe AG unter der kompetenten Leitung der Lehrerin und Rettungssanitäterin Katharina Mahler stattgefunden, in der die Schüler zu Juniorhelfern ausgebildet wurden. Das nahm die Schule zum Anlass, ihr jährliches Kooperationsfest mit den Vorschulkindern unter das Motto „Erste Hilfe“ zu stellen und auch die übrigen und künftigen Schulkinder diesbezüglich zu schulen.

Nach einem gemeinsamen Beginn machten sich die Schüler in zwanzig altersgemischten Riegen auf den Weg durch das Schulhaus, um an 10 verschiedenen Stationen so viel wie möglich über die wichtigsten Grundlagen der Ersten Hilfe zu erfahren. Selbstverständlich waren auch die künftigen und derzeitigen Kinder der Übergangsklasse mit dabei.

Neben Themen wie stabile Seitenlage, Verbände mit Binde und Dreieckstuch, dem richtigen Anbringen von Pflastern, dem Absetzen des Notrufs, kamen auch Musik, Spaß und Spiel nicht zu kurz, wenn das von Schulleiterin Nicole Achter eigens für diesen Anlass gedichtete Notruflied erklang, die Schüler in einer ersten Hilfe Staffel so schnell wie möglich versuchten, sich die Kleidung eines Rettungssanitäters und passende Instrumente an- und überzuziehen oder beim Spritzenspiel, in dem es darum ging, die Notrufnummer mit Wasser nach zu spritzen, was bei den sonnigen Temperaturen ein besonderer Spaß war. 

Highlight des Tages war aber sicher der Rettungswagen vor Ort, der von den ehrenamtlichen Rotkreuzlern Florian Ruppert,  Theresa und Claudia Mahler und Marie und Julia Kolb zusammen mit der passenden Ausrüstung gezeigt und erklärt wurde. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Kreisverband Kitzingen, die Bereitschaft Wiesentheid und das Jugendrotkreuz Großlangheim, die uns mit Material und Helfern äußerst hilfreich unterstützten!

Die Stationen wurden von den Lehrkräften und den frisch gebackenen Juniorhelfern bestens betreut, die ihr während des Schuljahres erworbenes Wissen an die anderen Schüler mit viel Engagement weitergaben. Sie wurden im Anschluss an die Veranstaltung von ihrer Lehrerin Katharina Mahler mit einer Urkunde und einem Geschenk ausgezeichnet. Es waren aus der 3. Klasse Sebastian Birth, Magdalena Brühler, Manuel Döring, Joel Krister, Nils Schäfer und Marcus Wratil. Aus den 4. Klassen wurden Fabian Büttner, Lino Bock, Elly Eichhoff, Max Gebert, Lenia Happel, Alina Henke, Jakob Hertwig, Jarmila Hule, Anne Krämer, Annika Paul, Joel Padoan, Michelle Steinmann, Moritz Sterzbach und Julia Wischka geehrt.

Aber auch alle anderen der insgesamt 180 Kinder konnten dank der großzügigen Spenden der Lamm- und Brücken Apotheke Kitzingen und der Marien- und Franconia Apotheke Wiesentheid mit Pflastermäppchen und Tröster-Bonbons nach Hause gehen. Und auch wenn niemand hofft, dass die Kinder die Erste Hilfe oft anwenden müssen, sind die Grund- und Vorschüler der Grundschule Kleinlangheim nun bestens auf den Ernstfall vorbereitet.

Text: Nicole Achter und Katharina Mahler; Fotos: Kerstin Schiersch

Besuch bei der Kleinlangheimer Feuerwehr

Voller Vorfreude besuchte die Klasse 3a die Kleinlangheimer Feuerwehr. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler schon von Herrn Hörner, dem 2. Kommandant der Kleinlangheimer Feuerwehr erwartet. Er zeigte und erklärte den Kindern die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes sowie die Ausstattung der verschiedenen Einsatzfahrzeuge. Die Kinder staunten, als sie erfuhren, wie viele Liter Wasser in den Tank eines Löschfahrzeugs passen, wie schwer die Ausrüstung eines Feuerwehrmanns ist und dass die Feuerwehr oft in weniger als 7 Minuten am Einsatzort ist. Zum Schluss zeigte Herr Hörner den Kindern, wie ein Schlauch an einem Hydrant angeschlossen wird und die Kinder durften noch eigene Fragen stellen.

Leichtathletikgrundschulturnier in Iphofen

Am Freitag, den 8 Juli 2016, nahm eine Mannschaft unserer Schule, bestehend aus 4 Mädchen und 4 Jungs, am Leicht-athletikwettbewerb der Grundschulen in Iphofen teil. Insgesamt beteiligten sich 9 Grundschulen des Landkreises.

Bei herrlichem Wetter zeigten unsere Sportlerinnen und Sportler sehr gute Leistungen und erreichten einen guten 4. Platz.

Einige konnten ihre eigenen bisherigen Bestleistungen im Weitsprung und im Ballweitwurf verbessern. Die Wurfdisziplin konnten wir sogar zu unseren Gunsten entscheiden.

 

Die Teilnehmer waren:

Maximilian, Lucas, Julia, Nicolas, Charlize, Lino, Carla, und Alina mit ihrem Lehrer Herrn Halbritter

Schulhund Shira zu Besuch in der Grundschule Großlangheim

Die Kinder der Klasse 2a und der Übergangsklasse haben sich im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts ausgiebig mit dem Thema „Hund“ beschäftigt. Zum Abschluss der Einheit besuchte uns am 23.Juni Frau Annette Spitzer vom Verein „Kind und Hund“ mit ihrer Dalmatiner-Dame Shira, um mit den Kindern ein Sicherheitstraining durchzuführen. Frau Spitzer erklärte den Kindern mit vielen praktischen Übungen, wie sich ein Hund verhält und wie man sich als Mensch einem Hund gegenüber verhalten muss.  

Folgende wichtige Regeln wurden erarbeitet:          

  • Wenn ich einem Hund begegne, bleibe ich ruhig und lasse die Arme hängen. Ich renne nicht auf ihn zu, ich werde nicht hektisch und schreie nicht.
  • Wenn ich den Hund streicheln möchte, frage ich zuerst den Besitzer. Hunde, die z.B. vor einem Geschäft angeleint sind, die gerade fressen oder schlafen, lasse ich in Ruhe.
  • Zuerst soll der Hund an mir schnüffeln dürfen. Ich spreche den Hund mit ruhiger Stimme an.
  • Den Hund streichele ich immer von unten oder seitlich, z.B. Kinn und Backe, niemals von oben. Wenn sich der Hund wegdreht, lasse ich ihn in Ruhe.
  • Steht der Hund mit angespannter Körperhaltung, mit hoch getragenem oder eingezogenem Schwanz und mit gesträubten Haaren da oder knurrt, dann ist Vorsicht geboten. Jetzt darf ich ihn nicht beachten!
  • Zeigt ein Hund ängstliches Verhalten oder gar Drohverhalten, wende ich mich langsam ab und entferne mich. Ich schaue dem Hund nicht direkt in die Augen. Die Arme lasse ich hängen. Ich bitte einen Erwachsenen um Hilfe.
  • Wenn ich Angst vor freilaufenden Hunden habe, bitte ich den Hundeführer den Hund an die Leine zu nehmen.

Die Kinder zeigten großes Interesse am Sicherheitstraining und waren von der mustergültig erzogenen Hunde-Dame Shira begeistert.

Schullandheimaufenthalt der 4. Klassen in Hobbach

1. Tagesbericht - Montag, 13. Juni 2016

 

Um 8.27 Uhr startete der Bus an der Schule in Kleinlangheim in Richtung Hobbach. Nach einer ereignislosen Fahrt erreichten wir um 9.44 Uhr das Schullandheim in Hobbach. Im Bus bekamen wir von Herrn Halbritter unsere Zimmernamen, damit wir bei der Ankunft unsere Zimmer finden konnten.

Nachdem wir unsere Koffer und Taschen in die Villa Elsava getragen hatten, holten wir im Erdgeschoß die Bettwäsche und bezogen unsere Betten. Anschließend packten wir unsere Koffer aus und verstauten alles in den Schränken. Pünktlich um 12 Uhr trafen wir uns zum Mittagessen. Es gab Nudeln mit Bolognesesauce. Danach hatten wir bis 14 Uhr Freizeit. Unser erstes Projekt startete um 14 Uhr. „Naturerfahrungsspiele“ war das Thema. Wir spielten ein Maskenspiel mit Tiermasken, ein Fledermausspiel und wir mussten Gegenstände im Wald entdecken, die nicht in den Spessart gehörten.

Nach einer kurzen Freizeit, in der ein paar von uns im eiskalten Bach badeten,+ gab es um 18 Uhr das Abendessen.

Im Pavillon schrieben wir unseren Tagesbericht und spielten noch bis 21 Uhr Spiele. Dann mussten wir ins Bett.

2. Tagesbericht - Dienstag, 14. Juni 2016

 

Nachdem uns Herr Halbritter um 6.30 Uhr mit lautem Weckerrasseln des Liedes „Time“ von Pink Floyd geweckt hatte, gingen wir um 7.30 Uhr zum Frühstück.

Da um 8,30 Uhr die Zimmerkontrolle stattfinden sollte, rannten wir schnell auf unsere Zimmer, um dort Ordnung zu schaffen.

Zu unserem zweiten Projekt „Tiere im Bach“ trafen wir uns um 9 Uhr vor der Villa.

Von dort gingen wir zum Bach Elsava, wo wir mit Gummistiefeln, Pinseln, Schüsselchen und Sieben ausgerüstet wurden. So ausgestattet, betraten wir den Bach, um kleine Tiere zu fangen. Dabei fielen Jojo und Isi auch mal in den Bach.

Die gefangenen Tiere brachten wir anschließend ins Labor, um sie unter dem Mikroskop zu untersuchen. Wir fanden einen Dreieckskopfstrudelwurm, Köcherfliegenlarven, Wasserasseln, Bachflohkrebse und viele andere Insekten. Es war sogar ein winzig kleiner Fisch dabei. Dieses Projekt gefiel uns allen supergut!

Um 12 Uhr trafen wir uns wieder zum Mittagessen. Danach hatten wir Freizeit bis

13.30 Uhr. Im Anschluss gingen wir in den großen Speisesaal, in dem wir das Projekt

„Brötchen backen“ mit Herrmann durchgeführt haben.

Vom Mehl mahlen, über das Teig kneten formten wir unsere Brötchen und verzierten sie wunderschön mit Körnern, damit jeder sein Brötchen beim Abendessen wiederfinden konnte.

Ab 16 Uhr hatten wir Freizeit, in der wieder einige im eiskalten Bach herumtobten.

Um 18 Uhr fand jeder sein Brötchen auf seinem Teller wieder.

Nach dem Abendessen trafen wir uns im Pavillon, um unseren Tagesbericht zu schreiben und um zwei Texte über das Wasserschloss Mespelbrunn zu lesen, das wir am folgenden Tag besuchen wollten.

Bis 21 Uhr hatten wir dann noch Freizeit, in der wir Spiele spielten.

Danach gings ab ins Bett.

           3. Tagesbericht - Mittwoch, 15.6.16

 

Das Wecken von Herrn Halbritter fand um 6.15 Uhr statt. Wir gingen um 7.30 Uhr zum Frühstück. Danach um 8.30 Uhr war Zimmerkontrolle durch die Lehrer. Der Fußmarsch nach Mespelbrunn zum Wasserschloss startete um 9.15 Uhr. Es waren 7,5 km. Um 11.50 Uhr kamen wir dann an. Zur Führung gingen wir um 12.00 Uhr in zwei Gruppen. Als wir damit fertig waren folgte die Fischfütterung. Beim Souvenierladen waren wir um 13.45 Uhr. Bevor es wieder in unser schönes Schullandheim ging, aßen wir gemütlich leckeres Eis und Pizza. Ein paar Kinder wanderten mit Frau Spitzer und Frau Koch zurück, nachdem es aufgehört hatte zu regnen. Die meisten der Kinder schlossen sich Herrn Halbritter an und fuhren mit dem Bus zurück. Ankunft war um 16.45 Uhr für die fleißigen Wanderer. Bis zum Abendessen hatten wir dann Freizeit.

HAUSALARM!! Um 17.35 Uhr. „Was war da nur wieder los?“ Einer hat wohl die falsche Tür erwischt!

Abendessen gab es, wie immer, um 18 Uhr. Auf der Speisekarte stand Linseneintopf, Kaiserschmarrn und Pfirsichkompott. Um 19.00 Uhr schrieben wir den Tagesbericht. Um 20.00 Uhr haben wir uns dann um das Feuer gesetzt und Stockbrot gegessen.

                    4. Tagesbericht - Donnerstag, 16.6.16

 

Um 6.30 Uhr ertönte die Weckmusik. Nachdem folgte wie immer das Frühstück um 7.30 Uhr. Als wir damit fertig waren, kamen die Lehrer wieder zur Zimmerkontrolle. Die meisten Zimmer schienen auch super aufgeräumt zu sein. Um 8.55 Uhr haben wir uns zum Klettern getroffen. Alle waren schon ziemlich aufgeregt. Wir hatten tolle Betreuer mit denen wir viel Spaß hatten.

Nach dem Mittagessen um 12.00 Uhr hatten wir wieder Freizeit und Mittagsruhe. Gegen 13.25 Uhr spielten wir mit dem lustigen Hermann Naturerfahrungsspiele, bei denen wir alle mit voller Begeisterung dabei waren und tolle Kunstwerke entstanden sind.

Vor dem letzten Abendessen um 18.00 Uhr hatten wir Freizeit, in der die meisten draußen auf dem Spielplatz spielten.

Auf dem Programm stand noch das WM-Spiel Deutschland gegen Polen, auf das wir uns alle schon sehr freuten. Wir schauten mit fast dem ganzen Schullandheim. Leider war es aber gar nicht so spannend und ging auch 0:0 aus.

 

            5.Tagesbericht - Freitag, 17.6.16

 

Am Morgen packten wir die letzten Sachen in die Koffer und stellten unsere Sachen in den Pavillon. Wir mussten unsere Zimmer noch gut kehren und allen Müll wegräumen. Danach gab es endlich Frühstück. Wir spielten noch ein bisschen am Spiellatz und auf dem Platz vor der Villa bis unser Bus kam.

Schnell war alles im Bus verstaut und es ging wieder nach Kleinlangheim, wo unsere Eltern uns schon sehnsüchtig erwarteten.

Es war schön, aber es ist auch daheim schön!

Theaterfahrt zu den Kinderfestspielen in Giebelstadt

Alle Kinder unserer Schule haben am Dienstag, 21. Juni die Premiere des Theaterstückes „Kalle Blomquist lebt gefährlich“ nach dem bekannten Kinderbuchklassiker von Astrid Lindgren in Giebelstadt begeistert verfolgt.

Das Stück handelt von einem Bandenkrieg zwischen den „Weißen Rosen“ und den „Roten Rosen“. Die Hauptperson ist Kalle Blomquist, Meisterdetektiv und Mitglied der „Weißen Rose“. Bei dem Krieg geht es darum, dem jeweiligen Besitzer den Großmummrich, einen besonderen Stein, abzujagen. In dem Theaterstück kommt es auch noch zu einem Mord und ausgerechnet Eva-Lotta findet die Leiche. Mit Hilfe der „Weißen Rose“ kann der Mord natürlich am Ende des Stückes aufgeklärt und der Übeltäter verhaftet werden.   

 

Julia und Katharina aus der zweiten Klasse erzählen von der Theaterfahrt.

Wir sind über eine halbe Stunde mit dem Bus gefahren. Dann waren wir endlich in Giebelstadt. Wir haben uns das Stück „Kalle Blomquist lebt gefährlich“ angesehen. Kalle träumte davon, ein Meisterdetektiv zu sein. Da waren auch noch seine Freunde Eva-Lotta und Anders. Sie nannten sich die „Weißen Rosen“. Sie hatten noch zwei Feinde, die „Roten Rosen“. Dann kam die Pause. Ich stellte mich mit meiner Freundin am Kiosk an. Wir kauften Süßigkeiten. Nun ging das Stück weiter. Ein alter Mann wurde ermordet. Die „Weißen Rosen“ fingen den Mörder und alles war gut. Es war schön.

(Julia, 2a)

Wir sind lange mit dem Bus gefahren. Es hat etwas gedauert, bis das Stück angefangen hat. Das Theaterstück war am Anfang lustig. Dann wurde ein alter Mann ermordet. Eva-Lotta hat gesehen, wie der Mörder aussah. In der Pause gab es Eis und andere Süßigkeiten. Nach der Pause versteckte Anders den Großmummrich bei den „Roten Rosen“ zu Hause. Das Theaterstück "Kalle Blomquist lebt gefährlich“ war echt toll. Dann sind wir wieder mit dem Bus nach Hause gefahren.

(Katharina, 2a)

Auf der Wiese ist was los!

Das erfuhren die beiden ersten Klassen hautnah bei ihrer Wiesenexkursion mit der Diplombiologin Frau Susanne von Finckenstein und ihren Klasslehrerinnen in der vergangenen Woche. Obwohl die Wetterlage anfangs äußerst kritisch war, kamen doch alle nach einem schönen Na­turerlebnis wieder trocken in die Schule zurück.

Die Kinder sammelten begeistert bunte Blüten und verschiedenartige Blätter der Pflanzen und lernten etwas über deren Wirksamkeit bei verschie­denen Krankheiten. So hilft z.B. Spitz­wegerich bei Husten, Schafgarbe bei Bauch­schmerzen und aus den Blättern des Breitwegerichs lässt sich leicht ein „Wiesen­pflaster“ machen, das bei Insektenstichen für Linderung sorgt.

Neu war den meisten, dass es auch verschiedene Gräserarten gibt, die man an ihren unterschiedlichen Blüten erkennen kann.

Mit Schmetterlingsnetzen fingen die Kinder auf der Wiese kleine Lebewesen ein, die sie anschließend unter der Becher­lupe näher betrachten konnten: Schwe­be­fliegen, Marienkäfer, Spinnen, Hummeln, Bie­nen, verschiedene Käfer, unterschiedliche Schmetter­linge u.v.a.m. Das machte ihnen besonders viel Spaß.

Zum Abschluss ließen sich die Kinder dunkles Kör­nerbrot mit leckerem Löwenzahngelee schmecken.

Schulfest der Grundschule Kleinlangheim - Einander Halt geben

"Einander Halt geben" lautete das Motto des diesjährigen Schulfestes der Grundschule Kleinlangheim, passend zum Jahres­thema:  „Füreinander da sein – Einander Halt“  geben. 

Nach dem Einzug aller Schüler und Lehrer auf dem Sportplatz der Schule zum Lied „Hand in Hand“, das alle begeistert mitsangen, zeigten die Klassen in verschiedenen Menschenpyramiden, wie gut sie einander Halt geben können und dass sie sich, auch wenn es manchmal etwas wackelt, gut aufeinander verlassen kön­nen.

Man muss nur „aufsteh’n, aufeinander zugeh’n“  und einander helfen, indem jeder das einbringt, was er gut kann. So können aus Fremden Nachbarn und aus Nachbarn Freunde werden.

Im Anschluss an die Begrüßung von Schulleiterin Nicole Achter starteten  die vielen Spielstationen auf dem Schulgelände.

In der Turnhalle war ein toller Kletterparcours aufgebaut, der einen guten Halt und manchmal auch eine helfende Hand erfordert.   

Auf dem Pausenhof gab es verschiedene Spielstationen über Pantomime, Drei­beinlauf, Eisschollenspiel, einen Blindenparcours mit Barfußweg, Riesenmikado und viele Pausenspiele.

Im Schulgarten konnte gegärtnert und inmitten der grünen Pracht leckerer selbstgemachter Pfefferminz­tee genossen werden.

Im Musikraum wurden in verschiedenen Gruppen Tänze einstudiert, die zum Abschluss des Schulfestes vorgeführt wurden.

Auf dem Sportplatz startete der Spendenlauf „Kinder laufen für Kinder“ des BLLV Kinderhilfswerks:

Begeistert liefen die Kinder Runde um Runde und schafften allein am Schulfest insgesamt 152 km! Und es ist noch kein Ende in Sicht, da auch in den kommenden Wochen im Sportunterricht noch kräftig weitergelaufen wird. Zugute kommen die Spenden dem Kinderhaus Casadeni in Peru. Interessierte Gäste konnten sich durch Filme und Begleitmaterial genauer über das Projekt informieren.

Im wunderschönen Atrium bot die Mittagsbetreuung  am  Schulteich  Gemein­schafts­spiele und ein großes  Puzzle  zum  Gestalten an.

Parallel dazu begann  die Bewirtung des Elternbeirates auf dem vorderen Pausenhof mit Bratwurst, Steak, Pommes und einem leckeren Salatbuffet. Außerdem ließen Kaffee und zahlreiche Torten und Kuchen keine Wünsche offen.

Einen Einblick in die zahlreichen Aktionen, die unter dem Gesichtspunkt „Füreinander da sein“  im lau­fenden Schuljahr stattgefunden hatten, bekamen Eltern und Gäste durch Plakate und Fotowände in den Schulhausgängen. Dabei stand die Integration der Flüchtlingskinder in die Schulfamilie oft im Mittelpunkt der verschiedenen Aktionen.

Das Wetter meinte es anfangs  gut ,  bis gegen 14.00 Uhr ein Platzregen alle fluchtartig zusammenpacken ließ und ins Schulhaus trieb.  Dort fand das Schulfest trotz Regen gut gelaunt nach der gemeinsamen Tanzvorführung seinen Abschluss. Weil viele mit anpackten, klappte auch der Abbau im Regen schnell und reibungslos.

Besuch der 4. Klassen im Wasserwerk

Am Montag, 30. Mai besuchten die beiden 4. Klassen das Wasserwerk in Sulzfeld.

Dort holten wir zuerst Frau Streckfuß, eine Mitarbeiterin des Wasserwerks, die uns alles erklärte, ab. Mit ihr fuhren wir ins Wasserschutzgebiet zu einem Horizontalbrunnen. Frau Streckfuß berichtete uns, wie das Wasser aus den drei Zonen des Schutzgebietes in den Horizontalbrunnen gelangt.

Sie zeigte uns mit Hilfe von zwei Schaukästen den Unterschied zwischen einem Horizontal- und einem Vertikalbrunnen. Anschließend schauten wir in die ca. 250.000 Liter glasklares Grundwasser im Brunnen.

Zurück im Wasserwerk gingen wir zuerst in die Filterhalle, in der in großen Behältern das Wasser von Eisen und Mangan befreit wird. Wie der Vorgang funktioniert, erklärte uns Frau Streckfuß anhand eines Modells.

Danach schauten wir kurz in den Maschinenraum, in dem ein riesiger Motor eines Leopardpanzers steht. Auch einen Generator und ein Notstromaggregat konnten wir bestaunen. Dann besichtigten wir die Pumpenhalle, in der die Pumpen das Trinkwasser in die Hochbehälter nach Neuhof und Hüttenheim befördern.

Hier konnten wir auch in die beiden Wasserspeicher (40 m lang, 20m breit, 6 m hoch) hineinsehen. Beide Speicher fassen zusammen 10 Millionen Liter Trinkwasser.

Im Anschluss legten wir im Besprechungsraum eine Pause mit Laugengebäck und viel frischem Wasser ein. Den Film über das Wasserwerk, den uns Frau Streckfuß vorführte, fanden wir sehr informativ. Gegen Ende durften wir noch einmal von oben in die riesigen Wasserspeicher hinein sehen.

Zur Erinnerung bekamen wir vom Wasserwerk eine Trinkflasche überreicht.

Der Ausflug hat uns allen sehr gut gefallen.

 

                                                                                                                                 Klasse 4b

Känguru-Wettbewerb in Kleinlangheim

Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder viele Schüler der dritten und vierten Klassen am Känguru-Wettbewerb im März teil. Alle knobelten eifrig, um die richtigen Lösungen zu finden.

Bei der Preisverleihung freuten sich die Kinder des Kleinlangheimer Schulhauses mit den Siegern Alina Henke und Anne Krämer aus der vierten Klasse, sowie Corey Hergert aus der dritten Klasse.

Alle Teilnehmer bekamen als kleinen Trostpreis ein Knobelspiel, mit dem sie gleich für die nächste Runde üben können.

Eine kurze musikalische Einlage unter der Leitung von Frau Achter mit dem "Rechenapparat" durfte da natürlich nicht fehlen.

Großlangheimer Schüler begrüßen den Mai

 

Am Freitag, dem 29. April feierten die Schüler in Großlangheim bei Sonnenschein ein Maibaumfest. Zur Begrüßung sang Frau Achter mit allen Schülern das Lied „Ich lieb den Frühling“. Dann teilten sich die Kinder in die verschiedenen Gruppen auf. Es wurden Blumen und Schmetterlinge fürs Fenster gebastelt, Blumentöpfe bemalt, der Maibaum geschmückt, musiziert und ein Tanz eingeübt. Anschließend durften sich alle Kinder an einem leckeren Buffet stärken, das die Eltern liebevoll zubereitet hatten. Nach dem Essen versammelten sich alle auf dem Schulhof. Vor vielen Zuschauern präsentierten die Gruppen ihre Kunstwerke, sangen zwei Frühlingslieder und tanzten um den bunt geschmückten Maibaum. Am Schluss waren sich alle einig: Besser kann man den Mai nicht begrüßen!

 

Der Osterhase besuchte die Kinder im Großlangheimer Schulhaus!

 

Am Freitag, den 18. März wurde in der Grundschule Großlangheim der Osterhase gesichtet. Er half den Erst- und Zweitklässlern beim Suchen ihrer Osternester und ließ sich mit viel Gejohle über den Pausenhof und die Wiese treiben. 

Ein Riesenspaß – nicht nur für die Schüler, sondern auch für die anwesenden Lehrerinnen und Mamas!

Die Kinder freuten sich über ihre gefüllten Nester und machten sich gleich über die Leckereien her.

Noch einige Erinnerungsfotos, dann hoppelte der Osterhase wieder von dannen.

Tag des Baumes – wir pflanzten eine Winterlinde !

 

Am letzten Tag vor den Osterferien trafen sich die Kinder mit ihren Lehrerinnen auf der Wiese hinter dem Großlangheimer Schulgebäude, um eine Winterlinde zu pflanzen. Nach einer Ansprache von Herrn Dietmar Brendt vom Großlangheimer Verein für Ortsverschönerung und Gartenpflege und einigen Grußworten von Herrn Eberhard Mahler, der als Vertretung des Bürgermeisters gekommen war, ging es mit gemeinsamer Kraft ans Werk. Auch die Flüchtlingskinder der Übergangsklasse waren mit großem Eifer und Begeisterung bei der Sache und halfen kräftig beim Angießen des Bäumchens mit. Die Winterlinde ist Baum des Jahres 2016 und kann bis zu 40 Metern hoch und 1000 Jahre alt werden. Sie lockt mit ihren Blüten vor allem zahlreiche Bienen an. Die Kinder staunten, als sie erfuhren, dass eine Biene 91 Jahre alt werden müsste, um ein Glas Honig zu füllen. Da aber alle Bienen eines Volkes (ca. 50 000 Bienen!) bei dieser Arbeit zusammenhelfen, gelingt ihnen das bereits an einem einzigen Tag. Miteinander geht eben doch alles viel leichter und schneller!

Die ersten und zweiten Klassen trugen mit ihren Beiträgen zu einer abwechslungsreichen Feier bei. Sie berichteten u.a. Wissenswertes über die Winterlinde, brachten dem Baum gute Wünsche dar, sangen ein Bienenlied und stimmten mit einem Gedicht auf den Frühling ein.

Herr Brendt hatte mit seinen Helfern für alle eine kleine Stärkung mitgebracht. Die Kinder machten es sich bei strahlendem Sonnenschein auf der Wiese bequem und ließen sich beim gemeinsamen Picknick Brötchen mit Wurst und Apfelsaft schmecken.

Nach der Feier starteten die Schüler in die heiß ersehnten Osterferien.

Zähneputzen im Großlangheimer Schulhaus

Auch in diesem Schuljahr besuchte Frau Dr. Rohleder, unsere Schulzahnärztin,  die Erst- und Zweitklässler und erstmals auch die Übergangsklasse im Großlangheimer Schulhaus.

Während es in der Übergangsklasse sprachbedingt vor allem um das richtige Putzen der Zähne nach der KAI Methode (erst die Kauflächen, dann über die Außenseite, zur Innenseite der Zähne) ging, erfuhren die Erstklässler, wie sie ihre Zähne gesund halten können und ie Zweitklässler beschäftigten sich ausführlich mit den Bakterien.

Siegerehrung des Malwettbewerbs

„Fantastische Helden und echte Vorbilder“ war das Thema des 46. Internationalen Jugendwettbewerbs der Volks- und Raiffeisenbanken, an dem auch unsere Schule heuer wieder mit über 130 Bildern teilnahm. Die besten wurden in einer Feierstunde am letzten Schultag vor den Faschingsferien prämiert.

Die Kinder freuten sich über die guten Wünsche und Preise von Bürgermeisterin Gerlinde Stier und Ewald Pfannes von der VR-Bank. Umrahmt wurde die Feier mit passenden Faschings- und Heldenliedern über die Moorhexe, Pippi Langstrumpf und Wicki.

Viele Kinder waren in die Kostüme ihrer Helden und Vorbilder geschlüpft. Im Anschluss an die Siegerehrung durfte die traditionelle Faschingspolonaise und das Auswerfen von Süßigkeiten natürlich nicht fehlen.

Plastikdeckel gegen Kinderlähmung

Schon seit November beteiligt sich unsere Schule fleißig an der Aktion „500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung“. Dafür stehen in beiden Schulhäusern Behälter bereit, in denen Kunststoffdeckel und -verschlüsse von Getränkeflachen und Tetrapacks sowie die Deckel von Zahnpastatuben gesammelt werden. Voller Begeisterung bringen die Schüler tütenweise Deckel mit in die Schule Ein einzelner Deckel wiegt durchschnittlich ca. 2g. Also ergeben 500 Deckel ca. 1.000g bzw. 1kg Material. Diese Menge deckt die Kosten einer Impfdosis gegen Kinderlähmung.

Gemeinsames Spielen verbindet

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien wurden die Kinder der Übergangsklasse von der Klasse 1a und ihrer Lehrerin Kerstin Schiersch zu einer gemeinsamen Spielstunde eingeladen. Alle Kinder waren mit Feuereifer und viel Spaß bei der Sache, als es darum ging, die mitgebrachten Lieblingsspiele der Schulanfänger auszuprobieren. Auch Katharina Mahler, die die Sprachanfänger unterrichtet, war begeistert von der Aktion, die erheb­lich zu einem positiven Umgang miteinander beiträgt.  Als die Flüchtlingskinder abschließend sogar noch eine große Tüte mit Weihnachtsplätzchen für ihre Familien überreicht bekamen, die einige Eltern gebacken hatten, war die Freude nicht nur bei den Beschenkten groß. Auch die Erstklässler spürten, dass Schenken oft viel mehr Spaß machen kann, als selbst beschenkt zu werden.

Weihnachtskonzert in der Kirchenburg

Friede soll werden!

So lautete das Thema des diesjährigen Weihnachtskonzertes der Grundschule Kleinlangheim, das am vergangenen Donnerstag in der bis in die obersten Emporen vollbesetzten Evangelischen Kirche der Kirchenburg Kleinlangheim stattfand.

Musikalisch umrahmt von Herrn Walter Kress an der Orgel und begleitet von Pastoralreferent Hermann Menth an der Gitarre trugen die Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 verschiedene Lieder und Gedichte rund um Weihnachten vor, die besonders den Wunsch nach Frieden unter den Menschen zum Ausdruck brachten.

Neben traditionellen Weihnachtsliedern, die gemeinsam mit allen Gästen gesungen wurden, erfreuten einige Viertklässlerinnen durch ihr mehrstimmiges Flötenspiel und die Kinder der Übergangsklasse mit einem Lichtertanz. „Hand in Hand“ beendeten die Kinder das Konzert mit dem gleichnamigen Lied und zeigten damit ihre Bereitschaft zum Miteinander und zum Frieden untereinander.

Im Anschluss an das Konzert waren alle Gäste eingeladen, den Abend in der Kirchenburg ausklingen zu lassen, wo der Elternbeirat Glühwein, Punsch, Würstchen und süßen Leckereien vorbereitet hatte.

Eislauftag in Schweinfurt

Großen Spaß hatten die Schüler der Grundschule Kleinlangheim auch heuer wieder am Eislauftag in Schweinfurt. Ausgestattet mit Helm, Handschuhen und warmer Kleidung machten sich am Dienstag, den 8. Dezember alle Schüler und Lehrer mit 3 Bussen auf den Weg in die Schweinfurter Eishalle. Unterstützt von Lehrern und zahlreichen Eltern zogen manche Erstklässler ihre ersten Runden auf dem Eis mit zunehmender Sicherheit, während viele Eislaufprofis schon souverän über das Eis liefen. Am Ende waren sich alle einig: Das machen wir nächstes Jahr wieder!

Alina hat die nächste Runde geschafft!

Mathemeister: Die besten Grundschüler aus dem Landkreis Kitzingen wurden bei der Meisterschaft in Wiesentheid geehrt. Tizian Klotz (vorne von links), Elias Böhm, Niklas Guth, Viola Hanft, Alina Henke und Lee-Ann Weichsel freuten sich über ihre Erfolge.

Aus den 4. Klassen im Landkreis Kitzingen nahmen dieses Jahr rund 700 Schüler an der ersten Runde der Mathemeisterschaft teil. Die Sieger aus den 18 Grundschulen, das sind 36 Mädchen und Jungen, wetteiferten in Wiesentheid um den Landkreismeister.

Grund zur Freude hatten Alina Henke (Grundschule Kleinlangheim) und Tizian Klotz aus der Grundschule Wiesentheid (beide: 1. Platz), Viola Hanft (Grundschule Mainbernheim) und Elias Böhm aus der Grundschule Geiselwind (beide 2. Platz) sowie Lee-Ann Weichsel (Grundschule Albertshofen) und Niklas Guth aus der Grundschule Buchbrunn (beide 3. Platz). Sie sind die Landkreissieger. Alina und Tizian erhielten auch die Einladung zur nächsten Runde auf Bezirksebene, wie die Wiesentheider Nikolaus-Fey-Grund- und Mittelschule mitteilt.

Musikalisch und passend begrüßt – mit dem Lied Rechenapparat – mussten die Endrunden-Teilnehmer zehn knifflige Aufgaben in maximal 60 Minuten bearbeiten. Organisiert wurde diese Veranstaltung von Koordinatorin Susanne Adler, Konrektorin an der Nikolaus-Fey-Schule. Betreut wurden die jungen Rechenkünstler von den Lehramtsanwärterinnen des Kitzinger Seminars unter der Leitung von Seminar-Rektorin Stephanie Reuver-Schell. Sie führten die Aufsicht, korrigierten die Arbeiten und schrieben die Urkunden.

Finanziell gefördert wird der Wettbewerb seit Jahren durch die Volks- und Raiffeisenbanken in Unterfranken. Zur Übergabe der Preise für die Plätze eins bis drei kam Direktor Roland Rössert in die Schule; ebenfalls gratulierte Schulverbandsvorsitzender und Bürgermeister Werner Knaier den erfolgreichen Kindern. Die Eltern und Verwandten, die die Kinder nach Wiesentheid begleiteten, hatten in der Wartezeit die Möglichkeit, Kaffee und Kuchen zu genießen. Die Bewirtung hatte die Klasse 10 M als Bestandteil eines Projekts im Fach Soziales unter der Leitung von Fachlehrerin Lisa Mitterweger übernommen.

 

Text: infranken.de; Foto:Victoria Haas

Weihnachten im Schuhkarton

Auch in diesem Jahr beteiligte sich unsere Schule wieder an der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton".

Vorlesetag in Großlangheim

Prominente Gäste beim Vorlesetag in der Grundschule Kleinlangheim

„Lesen heißt auf Wolken liegen“, mit diesem Lied begrüßten die Erst- und Zweitklässler und die Kinder der Übergangsklasse beim bundesweiten Vorlesetag am 20. November ihre Vorleser im Großlangheimer Schulhaus. Neben den Lehrerinnen hatten sich auch Lesepaten, die Leitung der Schülerbücherei und prominente Gäste aus Kirche und Politik angesagt. Die Bürgermeisterinnen Doris Paul aus Wiesenbronn und Gerlinde Stier aus Kleinlangheim, der evangelische Pfarrer Gerhard Homuth aus Kleinlangheim und der Landtagsabgeordnete Dr. Otto Hünnerkopf entführten die Kinder zusammen mit den anderen Vorlesern in die Welt der Phantasie. Gebannt lauschten die Kinder den zahlreichen Geschichten und tauchten ein in die Abenteuer, Märchen und Sagen, zu denen sie anschließend etwas gestalteten.

Text: na; Fotos: ks

Mathematikmeisterschaft 2015

Unsere Sieger bei der 1. Runde der Mathemeisterschaft 2015

Phantastische Ergebnisse erzielten die Schüler der 4. Klassen bei der 1. Runde der "Unterfränkischen Mathematikmeisterschaft 2015". Alina Henke (3. von rechts, 10 von 10 Punkten) und Fabian Büttner (ganz links, 9 von 10 Punkten) waren die Besten und dürfen unsere Schule in der nächsten Runde auf Landkreisebene vertreten. Die stellvertretende Schulleitung und Lehrerin der 4a, Annette Spitzer und Ewald Pfannes von der Raiffeisenbank Kitzinger Land gratulierten den Siegern und überreichten die Preise. Wir drücken die Daumen, wenn es am 12. November in Wiesentheid in die zweite Runde geht!

 

Text: na, Fotos: mh

Herbstfest im Corlette Circle

Die Schüler der Übergangsklasse 1/2, Die Erst- und die Zweitklässler wanderten am Mittwoch, den 28.10.2015 vom Großlangheimer Schulhaus in den Corlette Circle, um dort ihr Herbstfest zu feiern.

Hier der ganze Artikel und viele Eindrücke:

Text: na; Fotos: ks

Waldexkursion der Klasse 3a

Die Klasse 3a besuchte unter der Führung von unserem Waldbeauftragten Herrn Hartmann den Kleinlangheimer Wald.

Die Schülerinnen und Schüler erkundeten Laub- und Nadelbäume, Pilze und weitere Pflanzen des Waldes. Sie bestaunten die Größe verschiedener Dachs- und Fuchsbauten und sammelten in Gruppen Fundstücke aus dem Wald.  Zum Schluss durfte jeder Schüler Herrn Hartmann noch Fragen zum Thema „Wald“ stellen. Im Klassenzimmer wurden dann die gesammelten Fundstücke ausgestellt.

 

Text +Fotos: iw

Besuch im Kleinlangheimer Rathaus

Anlässlich des Themas „Gemeinde“ bekam die Klasse 4a die Möglichkeit die Bürgermeisterin Gerlinde Stier im Rathaus zu besuchen. Dabei wurden die Kinder und ihre Lehrerinnen, Frau Spitzer und Frau Koch, ganz herzlich empfangen. Die Bürgermeisterin erzählte sehr viel über die Geschichte des Rathauses, der Gemeinde und über ihren Aufgabenbereich innerhalb der Gemeinde. Am Ende durften die Kinder sogar eine Gemeinderatssitzung nachspielen. Das bereitete ihnen sehr viel Freude, da sie im Unterricht bereits einiges darüber gehört hatten und jetzt endlich selbst in die Rolle der Gemeinderatsmitglieder schlüpfen durften. Außerdem bekamen die Kinder die Möglichkeit endlich ein paar Fragen angefallene Fragen an die Bürgermeisterin zu richten, die sie ausführlich beantwortete. Am Ende gingen alle zufrieden zurück in unser Schulhaus! Vielen Dank an alle, die diesen Ausglug möglich gemacht haben!

 

Text: sk, Fotos: as

Die Schule beginnt

Dienstag, der 15. September 2015 war für viele Kinder ein großer, aufregender Tag: Sie wurden eingeschult. In der katholischen Kirche Großlangheim feierte Herr Menth zusammen mit den 31 Kindern aus der 1a und 1b, den Zweitklässlern und vielen Angehörigen den Schulanfangsgottesdienst. Zurück an der Schule warteten bereits weitere Erstklässler gespannt. Die Flüchtlingskinder aus dem Corlette Circle besuchen in diesem Schuljahr ebenfalls die Großlangheimer Schule.

Im Schulhaus wurden die ABC-Schützen von den Zweitklässlern mit dem Lied „Herzlich willkommen, ihr lieben Leute“ begrüßt. Schulleiterin, Nicole Achter, hatte nicht nur gute Wünsche für die Schulkinder, sondern zeichnete auf einem Plakat, was sie den Lehrern wünscht. Dazu gehörten insbesondere ein großes Herz für die Anliegen und Sorgen der Kinder und Hände, die führen und trösten können. Nicht zu vergessen ist das Lächeln der Lehrerin, mit dem das Lernen leicht gelingt. 

Nachdem die Eltern ihre neuen Schulkinder in ihr Klassenzimmer begleitet hatten, stärkten sie sich am leckeren Buffet, das die Zweitklasseltern vorbereitet hatten. Die Erstklässler erlebten währenddessen ihre erste richtige Unterrichtsstunde. Zu Hause konnten sie endlich die gut gefüllten Schultüten auspacken.

 

                                                                 Text: dw + kr, Fotos: Andreas Stöckinger