Aktuelles aus dem Schulalltag im Schuljahr 2014/2015
Verabschiedungen
Am letzten Schultag des alten Schuljahres 2014/2015 mussten wir leider auch Abschied nehmen.
So durften wir uns von Frau Themann, die seit September 2013 als Lehramtsanwärterin an unserer Schule war verabschieden.
Auch Frau Schubert, die in den letzten Schulwochen Frau Achter vertrat musste unsere Schule wieder verlassen.
Vielen Dank an die beiden Lehrerinnen für ihre geleistete Arbeit!
"Auf Wiedersehen Grundschule Kleinlangheim" hieß es auch für die beiden 4. Klassen. Alles Gute für Eure Zukunft, liebe ehemalige 4. Klässler!
Sportlich, sportlich!
Am letzten Schultag wurden auch die besonders guten Sportler unserer Schule geehrt. Herzlichen Glückwunsch!
Sportlichste Mädchen:
1. Platz: Jule Wolf (973 Punkte)
2. Platz: Maja Wenner (874 Punkte)
3. Platz: Carla Martorelli (754 Punkte)
Sportlichste Jungs:
1. Platz: Jonas Müller (917 Punkte)
2. Platz: Lino Bock (896 Punkte)
3. Platz: Leon Dittmann (841 Punkte)
Besuch der 4. Klässler in der Moschee
Das Fremde ist nur fremd, solang man es nicht kennt!
Nachdem sich die beiden vierten Klassen der Grundschule Kleinlangheim im katholischen und evangelischen Religionsunterricht unter der Leitung von Hermann Menth und Kerstin Schiersch ausführlich mit dem Islam beschäftigt hatten, durften sie zum Abschluss die Moschee in Kitzingen / Etwashausen besuchen.
Frau Safiye Klein, die Dialogbeauftragte für interreligiöse und interkulturelle Angelegenheiten, hieß die Kinder und Lehrkräfte herzlich willkommen. In dem mit einem dicken Teppich ausgelegten Gebetsraum erklärte sie ihnen viele Grundsätze des Islams und die Einrichtung der Moschee. Sie zeigte sich überrascht, wie gut die Schülerinnen und Schüler bereits über alles Bescheid wussten und beantwortete alle Fragen der Kinder.
Besonders beeindruckt waren die Kinder von den vielen bunten mit verschiedenen Kalligraphien geschmückten Fliesen an den Wänden und dem prächtigen Kronleuchter.
Der Imam der Moschee Özkan Akkus las in arabischer Sprache eine Sure des Korans vor und ließ in der Gebetsnische seinen Gebetsruf hören. Wer wollte, der durfte an seinem Gebet teilnehmen und dabei die verschiedenen Körperhaltungen einnehmen.
Zum Abschluss wurden die Kinder und Lehrkräfte noch mit einem leckeren Imbiss verwöhnt, der in der Zwischenzeit von einigen muslimischen Frauen der Gemeinde vorbereitet worden war.
Kooperationsfest 2015
Am Donnerstag, den 23. Juli 2015, fand das diesjährige Kooperationsfest in der Grundschule Kleinlangheim statt. Traditionell werden an diesem Tag die Vorschüler eingeladen um ihre zukünftige Schule kennenzulernen. Dieses Jahr fand das Kooperationsfest zum ersten Mal im Schulhaus Kleinlangheim statt. Passend zum Jahresthema „Forschen und Entdecken“ bereiteten die 3. und 4. Klassen im Rahmen einer Projektwoche neben dem Begrüßungslied „Wer – wie – was“ auch zahlreiche Aufgaben vor. Dabei entstanden Stationen wie zum Beispiel „Zauberschlamm“, „Luftballonrennen“, „optische Täuschungen“ oder „Geruchsmemory“. In Riegen, die nach Wohnorten eingeteilt wurden konnten die zukünftigen Erstklässler zusammen mit Kindern der 1. und 2. Klasse die verschiedenen Stationen durchlaufen. Geführt wurden sie dabei von ihren Erzieherinnen oder Lehrern.
Besonders interessant fanden die Kinder die Möglichkeit im neu angelegten Schulteich kleine Lebewesen zu betrachten und zu bestimmen.
Tom Rüttinger und Fabian Ekrutt vom Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen boten zusammen mit Charly Schiersch das spannende Experiment „Sonne gegen Muskelkraft“ an. Dabei betrieben die Kinder durch die Pedale eines Fahrrads eine angeschlossene Wasserpumpe. Ziel war es eine höhere Wassersäule als die Sonne – eingefangen durch Solarzellen – zu schaffen. Gar nicht so einfach!
Zum Abschluss des Kooperationsfestes wurde jeder Klasse und Kindergartengruppe ein Geheft mit verschiedenen Experimenten überreicht. Der Spaß am Forschen und Entdecken kann also weiter gehen!
Kleinlangheimer Schüler gewinnen den Landkreiswettbewerb Leichtathletik
Die besten Leichtathleten der Grundschule im Landkreis Kitzingen kommen aus Kleinlangheim!
Am Freitag, den 17.07.15 fand das Kreissportfest Leichtathletik für Grundschulen auf dem Sportgelände in Iphofen statt. Dort durften sich die sportlichsten 4 Mädchen und 4 Jungen der 12 teilnehmenden Schulen des Landkreises im Weitsprung, Ballweitwurf, im Sprint und in einer Hindernisstaffel messen.
Zum Abschluss ging es dann zweimal um den Iphöfer See. Hier zählte nicht nur die Laufzeit. Während des Laufes mussten die Teilnehmer an vier Wurfstationen ihr Können im Zielwurf unter Beweis stellen.
Zur großen Freude errang unser Team mit großem Vorsprung vor dem Zweitplatzierten, der Schule Wiesentheid, den 1. Platz. Die Teilnehmer waren: Nina Gussek, Maja Wenner, Monique Zausinger, Jonas Müller (alle 4a), Jule Wolf, Lukas Ritz, Marius Berndes, (alle 4b), Lino Bock (3a)
Herzlichen Glückwunsch!
Hau ab!
Mit diesem interaktiven Theaterstück, das sich mit dem heiklen Thema „Sexueller Missbrauch“ befasst, war Dirk Bayer mit seiner Kollegin Doro zu Gast in der Grundschule Kleinlangheim.
Bei einem vorgeschalteten Elternabend zum Thema wurden einigen interessierten Eltern die Intentionen der Aufführung dargelegt und das Stück vorgestellt.
PDF-Dokument [386.1 KB]
Den Kindern wurden im Theaterstück dann verschiedene Handlungsweisen aufgezeigt, wie sie im Ernstfall reagieren können, wenn sie sich in Notsituationen befinden:
-
Halte zu Fremden, die dich ansprechen, immer einen Sicherheitsabstand von mindestens 2 Armlängen !
-
Vertraue immer deinem inneren Gefühl!
-
Rufe so laut du kannst „Hau ab!!“ und mache andere auf dich aufmerksam!
-
Renne weg, so schnell es geht!
-
Hole dir Hilfe – bei anderen Leuten auf der Straße, im nächsten Haus oder in einem Geschäft in der Nähe!
-
Auf dem Schulweg bist du am sichersten, wenn du mit mehreren Kindern zusammen gehst.!
All diese Verhaltensweisen wurden immer wieder in verschiedenen Rollenspielen ausprobiert.
Den Kindern wurden auch einige Tipps gegeben, wie sie sich im Notfall wehren können:
-
Schlag mit der Faust auf die Nase!
-
Schlag mit der Handkante gegen den Hals!
-
Tritt mit dem Knie zwischen die Beine!
-
Tritt gegen das Schienbein!
-
Nutze den Schreckmoment danach und laufe weg, so schnell du kannst!
-
Hole dir Hilfe!
Wie sollen sich die Kinder aber in Fällen verhalten, in denen sie von Bekannten oder Familienangehörigen belästigt werden?
Auch dazu bekamen sie wertvolle Tipps:
-
Lass dich nicht bestechen!
-
Vertraue deinem inneren Gefühl!
-
Du alleine bestimmst, wem du ein Küsschen gibst oder wer dich wo berühren darf!
-
Wenn jemand zu dir sagt, du darfst es niemandem sagen, dann musst du es unbedingt jemandem sagen, am besten deinem Lieblingsmenschen!
-
Lass dich nicht erpressen!
-
Hole dir Hilfe! Wenn dein Lieblingsmensch nicht da ist, dann darfst du bei der Familienberatungsstelle anrufen: 09321 / 7817
Die Kinder waren bei allen Rollenspielen mit Begeisterung bei der Sache und nahmen viele wertvolle Tipps mit nach Hause.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle geht nicht nur an Dirk Bayer und seine Kollegin, sondern auch an den Kreisjugendring Kitzingen und den Elternbeirat der Grundschule Kleinlangheim, die dieses Mitmachtheater gesponsert haben.
Besuch bei der Feuerwehr
Am 30. Juni besuchten die beiden 3. Klassen nacheinander die freiwillige Feuerwehr Kleinlangheim. Feuerwehrkommandant Bernd Hörner beantwortete dabei all unsere vielen Fragen und erklärte uns alles rund um die Feuerwehr. Die Schüler staunten darüber, was alles in einem Feuerwehrauto zu finden ist. Besonders spannend fanden sie, selbst auszuprobieren wie schwer Beatmungsgeräte sind und wie eine Wärmebildkamera funktioniert. Interessant war auch zu sehen, wie aus einem Hydranten Wasser kommt. Etwas enttäuscht waren die Kinder nur darüber, dass sie erst mit 12 Jahren der Jugendfeuerwehr betreten können!
Auf der Wiese ist was los!
Unter Anleitung der Diplom-Biologin Susanne Gräfin von Finckenstein erkundete die Klasse 1a zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Daniela Wegner am 15. Juni die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt auf der Wiese. Eifrig sammelten die Kinder die verschiedensten Wiesenblüten und Gräser. Die Kinder lernten deren Namen kennen und gestalteten ein großes Plakat mit ihren Fundstücken. Nach einer kleinen Stärkung machten die Kinder Bekanntschaft mit dem „kranken Hans“. Die Klasse erfuhr, dass gegen viele Beschwerden ein Kraut gewachsen ist, z.B. hilft Salbei bei Halsschmerzen, Löwenzahn und Schafgarbe helfen bei Bauchschmerzen und Gänseblümchen bei Schürfwunden. Die Kinder verbanden sich gegenseitig mit einem Wiesenpflaster aus Breitwegerich, der schlimmen Juckreiz stillt. Besonders viel Spaß hatten die Erstklässler beim Erforschen kleiner Wiesentiere. Mit Schmetterlingsnetzen zogen die Kinder los, um Insekten zu fangen. Bei der Betrachtung durch die Becherlupe gab es einiges zu entdecken: Erstaunlich, wie viel Nektar an einer kleinen Biene hängt! Wusstet ihr, dass es eine Hosenbiene gibt? Bei den Grashüpfern ist das Weibchen größer als das Männchen … Anschließend wurden die Tiere wieder in die Freiheit entlassen. Am Ende bedankte sich die Klasse mit einem kräftigen Applaus bei Frau von Finckenstein für zwei erlebnisreiche Stunden auf der Wiese.
4. Platz beim Fußballturnier des Landkreises
Nachdem die 4a beim Fußballturnier unserer Schule als Schulsieger hervorging, mussten wir uns beim Landkreisturnier, das unsere Schule ausrichtete, mit dem 4. Platz zufriedengeben.
Nach einem tollen 4:0 gegen Mainbernheim, verloren wir dir folgenden Spiele gegen Markt Einersheim, Schwarzach und Sommerach und gratulieren der Grundschule Sommerach zum Turniersieg.
Besuch der Rettungshundestaffel in der Grundschule Kleinlangheim
Mit Spannung erwarteten die Zweitklässler mit ihrer Lehrerin Kerstin Schiersch den Besuch der Rettungshundestaffel des BRK Kitzingen im Großlangheimer Schulhaus. Nachdem sich die Kinder schon im Vorfeld im Unterricht intensiv mit den wichtigsten Verhaltensregeln gegenüber fremden Hunden auseinandergesetzt hatten, erfuhren sie nun viel Interessantes über die Arbeit der Rettungshunde, die mit ihren Führerinnen Karina Götz, Ann-Kathrin Heilein und Jeannette Göttemann in die Schule gekommen waren. Zunächst durften die Kinder den Einsatzrucksack auslehren und entdeckten dabei viele wichtige Utensilien, die immer dabei sein müssen, wie z.B. Navigationsgerät, Taschenlampe, eine zusammenfaltbare Liegematte, Verbandszeug, Babypuder, um die Windrichtung festzustellen, die Kenndecke, die der Hund im Einsatz tragen muss u.v.a.m.
Draußen auf der Wiese zeigten die Hunde dann ihr Können. Sie suchten und fanden auf der Wiese und im Gebüsch versteckte Kinder, kletterten eine Leiter hoch, liefen über eine Wippe und brachten die Zweitklässler durch ihr absolut gehorsames Verhalten immer wieder zum Staunen.
Der Mai ist gekommen
Das Wetter meinte es gut mit den Erst- und Zweitklässlern der Grundschule Kleinlangheim. Mit einem bunten Strauß voller kreativer Ideen begrüßten die Kinder bei herrlichem Sonnenschein den Mai. So wurde an verschiedenen Stationen gesungen, getanzt, ein Theaterstückchen einstudiert, gebastelt, gemalt, sowie ein kleines Maibäumchen geschmückt und im Pausenhof des Schulhauses in Großlangheim aufgestellt. Während die Kinder ihr Programm für die Aufführung erarbeiteten, bereiteten einige Mütter ein wahrhaft leckeres und farbenfrohes Frühlingsbuffet vor. Nachdem sich die Kinder an der vielen Leckereien gestärkt hatten, präsentierten sie den zahlreich gekommenen Zuschauern im Pausenhof ihre Kunstwerke. Das Theaterstückchen „Ich weck dich, wenn der Frühling kommt“, das Melanie und Claudia Dürr in kurzer Zeit mit ihrer Gruppe vorbereitet hatten, begeisterte die Besucher ebenso wie der fröhliche Tanz der Kinder um das mit bunten Bändern geschmückte Maibäumchen. Mit einem Frühlingslied der ersten Klasse endete ein schöner Vormittag, der allen Beteiligten viel Spaß machte und wieder einmal bewies, dass Schule mehr ist als Rackern und Schuften, mehr ist als Noten und Stress.
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an Frau Helga Grebner und Frau Christel Mrfka von der „Blumenschmiede“ in Großlangheim, die einen Großteil an Obst und Gemüse für das Buffet spendiert haben.
Hundebesuch in der Schule
Mit Spannung erwarteten die Kinder der 2.Klasse den Besuch der Dalmatiner-Dame „Shira“ im Großlangheimer Schulhaus.
Im Rahmen des Präventionsprogramms „Kind und Hund“ zur Vermeidung von Unfällen zwischen Kindern und Hunden besuchte Frau Annette Spitzer - als ehrenamtliche Mitarbeiterin des Vereins mit ihrem speziell dafür ausgebildeten Hund - die Zweitklässler der Kleinlangheimer Grundschule.
Mit vielen konkreten Übungen im Klassenzimmer und draußen auf der Wiese wurde erarbeitet, wie die Kinder bei verschiedenen Begegnungen mit einem Hund durch richtiges Verhalten Gefahren aus dem Weg gehen können:
- Wie begrüße ich den Hund?
- Darf ich ihn streicheln? Wo mag er es am liebsten? Wo mag er es nicht?
- Woran erkenne ich, in welcher Stimmung der Hund ist?
- Wir achten auf die Körpersprache des Hundes
- Was mag ein Hund? Was mag er nicht?
- Wie verhalte ich mich einem fremden Hund gegenüber, dem ich (mit oder ohne) Herrchen begegne?
- Wie gehe ich auf dem sichersten Weg an ihm vorbei?
Die Kinder waren begeistert von „Shira“, die sich in allen Situationen wirklich mustergültig verhielt.
Der Osterhase war da!
Einen Riesenspaß hatten am Freitag vor den Osterferien die Kinder der ersten und zweiten Klassen, ihre Lehrerinnen und die anwesenden Mamas, als der Osterhase leibhaftig bei Ihnen in der Schule vorbeischaute.
Nachdem mit tatkräftiger Hilfe des Osterhasen auch die letzten Nester gefunden waren, wurden die ersten Süßigkeiten gleich ausgepackt. Anschließend ließ sich der Osterhase von den Kindern quer über den Pausehof jagen und fangen.
Zum Schluss gab es noch ein Erinnerungsfoto und dann freuten sich alle auf die Ferien.
Frühlingserwachen in der Schule
Narzissen, Tulpen, Hyazinthen und Traubenhyazinthen, die vom Förderverein gespendet wurden, haben die Schüler der Grundschule Kleinlangheim mit ihren Lehrerinnen und Lehrern auf dem Kleinlangheimer Pausenhof und im Atrium gepflanzt.
Auf dem Großlangheimer Pausenhof waren die Vorkurskinder mit Frau Willmann am Werk, die dabei ihren Sprachunterricht gleich praktisch veranschaulichten.
Mit Begeisterung und Freude wurden passende Plätze gesucht, Löcher gebuddelt und anschließend gekehrt und gegossen, so dass die über 100 Pflanzen in kürzester Zeit ein neues Zuhause hatten.
Da es sich ausschließlich um Zwiebelpflanzen handelt, werden uns die Blumen auch in den kommenden Jahren im Frühling erfreuen!
Frühlingserwachen in der Kirchenburg - Wir waren dabei!
Auch heuer eröffneten wir den Kleinlangheimer Frühlingsmarkt mit unseren Liedern.
Unser Frühlingsquodlibet:
Es tönen die Lieder, der Frühling kehrt wieder,
es spielet der Hirte, auf seiner Schalmei,
tralalalalalalalala, tralalalalalalala.
Heut is hier schö was los, des is der Hit.
ob ihr aber hier aus Kleelanga kommt,
aus Großlanga oder Wiesabrunn herkommt,
oder aber von wo annersch her, des wiss mer nit!
Heut wacht der Frühling auf, in der Kirchenburg nimmt er seinen Lauf,
Kaffee, Kuchen, Bratwurst, Blumen und noch mehr,
Schuster, Korbflechter und Sandhas kommen her.
Hauptsach es gfällt euch hier, das wünschen alle wir.
LandSchafftEnergie zeichnet Kleinlangheimer Energiedetektive aus
Die dritten Klassen der Grundschule Kleinlangheim beschäftigen sich mit dem Thema „Erneuerbare Energien“.
Das Expertenteam LandSchafftEnergie am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten verlieh am 19.03.15 in der Kleinlangheimer Grundschule die Urkunden an die Kleinlangheimer Energiedetektive. Dies sind die Schüler der dritten Klassen, welche erfolgreich an der Ausbildung zum Energiedetektiv teilgenommen haben.
Frau Brigitte Krieglstein, Fachberaterin für die Energiewende im ländlichen Raum, hat die Schüler an drei Tagen mit je zwei Unterrichtseinheiten zu den Themen Stromerzeugung, Erneuerbare Energien, Klimawandel und Stromeinsparung aufgeklärt.
Die Intension des Projektes ist es, bei den Schülern ein Bewusstsein für unseren Planeten Erde mit seinen begrenzten Ressourcen zu schaffen, ferner die Zusammenhänge zu begreifen von hohen C02-Emissionen fossiler Brennstoffe, der Erderwärmung als Folge des Treibhauseffektes und dem damit einhergehenden Klimawandel auf der Erde. Ein altersbezogener Einstieg in das Thema Energie und Energieverbrauch soll zu bewusstem Konsum und sparsamem Gebrauch und Verbrauch von Energie sensibilisieren. Die Kinder sollen dabei Energieeinsparmöglichkeiten im Alltag kennen und anwenden lernen.
In der dritten Unterrichtseinheit fanden die Schüler bei einem Energie-Rundgang durch das Schulhaus heraus, ob in der Schule noch Einsparpotential besteht. Nach einem kurzen Test verlieh das Expertenteam LandSchafftEnergie den Kindern die Urkunde als geprüfter Kleinlangheimer Energiedetektiv.
Nach dem Motto „ Was Häuschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr'' bietet das Expertenteam LandSchafftEnergie Aufklärung und Information zum Thema Emeuerbare Energien und Klimawandel an Grund- und Mittelschulen. Zunächst wurde die kostenlose Beratung nur den Schulen im Landkreis Rhön-Grabfeld angeboten. Dies soll aber in den nächsten Jahren auf alle Schulämter Unterfrankens ausgeweitet werden. Bei Interesse melden Sie sich bei den Beratern LandSchafftEnergie am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt/ Saale.
Besuch der Schulzahnärztin in Großlangheim
Anfang März besuchte Frau Dr. Rohleder, unsere Schulzahnärztin, die Erst- und Zweitklässler im Großlangheimer Schulhaus.
In der ersten Klasse ging es zunächst darum, herauszufinden, was für unsere Zähne schädlich ist und was man tun kann, um die Zähne gesund zu erhalten.
Die Zweitklässler nahmen die Bakterien näher unter die Lupe. Als sie erfuhren, dass die immer wieder „auf ihre Zähne pieseln“, war die Motivation zum richtigen Zähneputzen nachhaltig geweckt.
Frau Dr. Rohleder brachte den Kindern die KAI – Methode näher:
Zuerst werden die Kauflächen,
dann die Außenseite und zum Schluss
die Innenseite der Zähne geputzt.
Mit Begeisterung setzten die Kinder diese Methode gleich in die Praxis um.
Erste Frühlingsboten im Großlangheimer Schulhaus
Am Samstag, den 28.Februar trafen sich nachmittags die Kinder und Eltern der Klasse 1B mit der Klassenlehrerin Hella Schmitt, um ihr Schulhaus in Großlangheim mit Frühlingsmotiven zu verschönern.
Mit viel Freude und Begeisterung entstanden kleine Kunstwerke.
Für das leibliche Wohl der 50 Maler, Bastler und Gestalter sorgten die Klasseneltern mit Kinderpunsch, Kaffee und Kuchen.
Kleine und große Künstler hielten den schönen Tag in Wort und Bild fest.
Sieger des Malwettbewerbs 2015
Bei der Preisverleihung freuten sich alle mit den Siegern. Frau Achter hatte mit den Schülern der dritten und vierten Klassen passende Lieder und Singspiele einstudiert, wodurch es ein richtiger Festakt wurde.
Zahlreiche Kinder hatten sich kostümiert und feierten in der Turnhalle mit Begeisterung den bevorstehenden Fasching. Bonbonwerfen und Bologese gehörten natürlich dazu.
Indianerkopfschmuck aus dem Kunstunterricht der 3b
Kleine und große Forscher im Schulhaus
Im Januar bekamen wir Besuch aus Würzburg von Frau Brigitte Ertl mit ihrem Team der "Initiative junge Forscherinnen und Forscher e.V."(ijf e.v.).
Die Initiative möchte einen nachhaltigen Beitrag liefern, Situationen im Alltag zu erkennen oder zu schaffen, in denen Kinder differenziert wahrnehmen, begreifen und ihre Umwelt begrifflich fassen können. Sie möchte Kinder schon frühzeitig für die Naturwissenschaften begeistern und dabei das Forschen und Experimentieren in den Mittelpunkt stellen.
Passend zu unserem Jahresthema "Forschen und Entdecken" fanden zwei Projekttage zum Thema Bionik für die dritten und vierten Klassen statt.
Unter Anleitung der Fachleute lernten die Kinder Neues über das Thema Bionik und durften selbst viele Versuche machen.
Wie bei echten Forschern überlegten sich auch die Kinder zunächst, was hinter den Geheimnissen der Natur steckt, stellten Vermutungen an und probierten auf vielfältige Weise um zu einer Lösung zu kommen.
"Warum perlt das Wasser vom Kohlrabiblatt? Wieso wird das Wasser in einer schwarzen Flasche in der Sonne schneller warm? Welcher Papierflieger fliegt weiter?"
Aufgrund ihres fundierten Wissens konnten die Mitarbeiter der ijf viele Kinderfragen sofort beantworten und auch für Kinder anschaulich erklären. Frau Ertl von der ijf freute sich mit den Lehrkräften, mit welcher Begeisterung die Kinder bei der Sache waren.
Besuch einer blinden Frau im HSU-Unterricht der 3a
Nachdem wir im Unterricht schon einiges über Blinde gelesen und auch die Blindenschrift kennengelernt hatten besuchte uns am 30.1.2015 die blinde Frau Ranis – vermittelt über den bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund. Sehr geduldig und ausführlich beantwortete sie uns alle unsere Fragen und erzählte uns vieles über ihren Alltag. Dazu hatte sie auch viele ihrer Hilfsmittel mitgebracht: aufklappbare Armbanduhr, sprechender Wecker, Geldspange, Diktiergerät, Unterschriftenschablone,… Auch fühlbare Bilderbücher und Stadtpläne, Bücher in Blindenschrift, Hörmemory und Blinden-Mensch-Ärgere-Dich-nicht bewunderten alle. Auf der Blindenschreibmaschine schrieb Frau Ranis den Namen jedes Kindes in Blindenschrift und faszinierte uns mit dem Vorlesen von Blindenschrift.
Nachdem jeder mit verbundenen Augen mit dem Langstock laufen durfte und mit Simulationsbrillen erahnen konnte was Sehbehinderung heißt bewunderten wir noch mehr wie Frau Ranis und andere Blinde und Sehbehinderte ihr Leben meistern.
Weihnachtsfeier 2014
Theater Sommerhausen zu Besuch mit "Pettersson und Findus"
Am 18. Dezember zeigte uns das Theater aus Sommerhausen in der Turnhalle in Kleinlangheim das Stück "Petersson kriegt Weihnachtsbesuch".
Kurz vor Weihnachten: Es ist so kalt, dass die Henne Stina-Fina ein Eis-Ei legt. Dass der Hahn Caruso seine Stimme verliert. Und es ist so kalt, dass der alte Petterson seine Nase nicht vor die Tür stecken will. Dann verstaucht er sich auch noch den Fuß - trauriger könnte sich das Weihnachtsfest nicht ankündigen. Wie soll er jetzt zu einem Weihnachtsbaum kommen? Und wie zu Stockfisch, Fleischklößchen und Pfefferkuchen? Doch zum Glück hat er seinen kleinen, quicklebendigen und sprechenden Kater Findus!
Über dessen lustige Ideen hatten wir einiges zu lachen: er baut doch tatsächlich einen Weihnachtsbaum aus einer Stange und Tannenwedeln! Auch die gackernden Hühner, der kranke Hahn oder der wilde
Stier amüsierten Groß und Klein prächtig!
Eislauftag am 10.Dezember
Wie bereits zur Tradition geworden, besuchten auch in diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler der Kleinlangheimer Grundschule die Eishalle in Schweinfurt. Kurz nach 8 Uhr fuhren die Klassen 1 bis 4 mit ihren Lehrkräften in drei Bussen nach Schweinfurt, wo bereits einige Eltern vor der Eishalle warteten. Von 9 Uhr bis 12 Uhr konnten die Kinder sowohl als Anfänger wie auch als Fortgeschrittene ihre Fahrkünste auf dem Eis zeigen. Ob an der Hand eines Erwachsenen, mit einem Stuhl als Hilfe oder bei Spielen mit dem großen Fallschirm, jeder Schüler hatte auf seine Art Spaß und der Eislauftag wurde wieder zu einem gelungenen Ausflug. Bis auf kleinere Stürze verlief der Vormittag heil und die Schülerinnen und Schüler traten gegen Mittag zufrieden, aber etwas erschöpft, die Heimfahrt an.
Unterrichtsgang in den Wald
Am Freitag, 5.12. unternahmen die beiden 3. Klassen mit Herrn Hartmann, Waldbeauftragter der Gemeinde Kleinlangheim, einen Unterrichtsgang in den Wald. Der Höhepunkt war dabei sicherlich die Entdeckung eines Fuchs- und Dachsbaus.
Fahrradprüfung der Viertklässer
Wie jedes Jahr nahmen die Viertklässer im Rahmen der Verkehrserziehung an der Fahrradprüfung teil. Nach intensiver Ausbildung durch die Polizisten Herrn PHK Saugel und Herrn POK Müller in der Turnhalle stand am 26. November die praktische Prüfung an. Schon zuvor hatten die Klassenlehrerinnen Frau Wagenhäuser und Frau Spitzer die Kinder auf die theoretische Prüfung vorbereitet.
Am 3.Dezember durften die Kinder ihr Können beim Realverkehr in Groß- und Kleinlangheim beweisen.
Im Anschluss an den Realverkehr fand die Urkundenverleihung durch die beiden Polizisten, Bürgermeisterin Frau Stier, Frau Achter und die beiden Klassenlehrerinnen statt.
Dabei zeigte Herr POK Müller wie gut ein Helm ein rohes Ei bei einem Sturz schützen kann. Sichtlich beeindruckt werden die Schüler nun wohl öfter ihren Helm aufsetzen.
Junge Forscher und Entdecker
Im November startete in beiden Schulhäuseren unsere Experimentereihe.
Näheres finden Sie dazu unter unserem Jahresthema.
Interessante Poster zu den Waldtieren
Passend zum aktuellen HSU-Thema "Wald" entwarfen und gestalteten die Schüler der Klasse 3a interessante Poster zu einigen Waldtieren:
Weihnachten im Schuhkarton
Seit vielen Jahren beteiligt sich unsere Schule an der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton".
Frau Fast besuchte am 10.November die Kinder in Großlangheim. Dort nahm sie vielen Päckchen freudig entgegen und kümmerte sich wie jedes Jahr um die Weiterleitung. Insgesamt wurden in beiden Schulhäusern 50 Schuhkartons gepackt.
"Landart" - Kunst mit Natur
Die Klasse 3b gestaltete im Kunstunterricht schöne Kunstwerke aus herbstlichen Naturmaterialien:
Holzpferde für den Pausenhof
Mit viel Begeisterung wurden die zwei neuen Holzpferde begrüßt, die Elternbeirat und Förderverein für den Kleinlangheimer Pausenhof angeschafft hatten. Vielen Dank!
Unterfränkische Mathematikmeisterschaft 2014
Eine Runde weiter kamen die Viertklässler Maja Wenner und Elias Spiegel bei der Unterfränkischen Mathematikmeisterschaft 2014. Wir gratulieren ganz herzlich und drücken die Daumen für die zweite Runde am 12. November in Wiesentheid!
Besuch der Viertklässer beim Großlangheimer Bürgermeister
Unsere beiden vierten Klassen wanderten am 8.Oktober mit Frau Achter und Frau Spitzer von Klein- nach Großlangheim. Dort trafen wir uns mit Bürgermeister Karl Höchner, der uns durch das Verwaltungsgebäude führte.
Die Kinder lernten die einzelnen Ämter der Verwaltungsgemeinschaft mit den jeweils zuständigen Personen kennen. Nach dem Besuch der Ämter in der alten Schule ging es weiter ins Rathaus. Im Sitzungssaal erklärte Bürgermeister Höchner den Kindern Aufgaben und Besonderheiten seines Amtes. Aus dem Archiv zeigte er uns alte Dokumente zu Grundbesitz, aber auch zu Geburten, Eheschließungen und Todesfällen. Trotz moderner Computertechnik sind solche Archive immer noch wichtige Beweisstücke.
Im Unterricht hatten die Kinder viele Fragen vorbereitet, die Herr Höchner geduldig beantwortete. Als kleine Stärkung gab es für jedes Kind ein paar Gummibärchen vom Bürgermeister.
Anschließend besuchten die Viertklässer "ihr" altes Schulhaus in der Roßgasse. Während die 4a mit dem Bus zum weitern Unterricht wieder nach Kleinlangheim fuhr, durfte die 4b in ihrem alten Klassenzimmer mit Frau Achter den Tag ausklingen lassen.
Erntedankfeier
Die Kinder der ersten und zweiten Klasse versammelten sich mit Herrn Menth in der katholischen Kirche Großlangheim zu einer kleinen Erntedankfeier.
Nach der Geschichte vom Apfelkönig teilten wir miteinander Brot- und Apfelstücke und bewunderten die festlich geschmückten Altäre.
Ertragreicher „Apfel-Wandertag“ der Erst- und Zweitklässler
Im dichten Nebel machten sich am Donnerstag, dem 2. Oktober die Erst- und Zweitklässler - ausgerüstet mit Eimern und Körbchen, in Begleitung ihrer Lehrerinnen und einigen Eltern – auf den Weg zur Neumühle in Richtung Atzhausen.
Der Besitzer, Herr Dieter Sterzbach, hieß uns auf seinem Hof herzlich willkommen. Er schüttelte seine Apfelbäume und ließ für uns Äpfel regnen, die von den Kindern mit großem Eifer aufgesammelt und in Säcke gefüllt wurden. Nachdem wir uns mit leckerem selbstgebackenem Apfelkuchen gestärkt hatten, machten wir uns auf den Weg zur Kelterhalle des Obst- und Gartenbauvereins Kleinlangheim. Inzwischen transportierte Kai Sterzbach die schweren Apfelsäcke mit dem Traktor dorthin. Nun wurden die Äpfel gewaschen und mit Hilfe einer Maschine in kleine Stücke zermahlen. Aus der sogenannten Maische wurde Apfelsaft gepresst, den alle gleich kosten durften. Etwas sauer – aber lecker! Anschließend wurde der Saft erhitzt und abgefüllt. Allen beteiligten großen und kleinen Helfern wurden am Ende sogar noch Brötchen und Knacker spendiert. Schließlich konnten wir stolze 185 Liter Apfelsaft mit zur Schule nehmen, den wir uns im Laufe des Schuljahres immer wieder schmecken lassen werden.
text: ks und dw; fotos: ks
Wandertag der Dritt- und Viertklässler nach Wiesenbronn
Auch in diesem Jahr machten sich die Dritt- und Viertklässler wieder auf den Weg nach Wiesenbronn. Unterwegs gab es eine kleine Rast am Wegrand. Dann war aber auch schon Eile angesagt, damit die Schüler rechtzeitig zur Bürgeraufstellung in Wiesenbronn ankamen. Nach der Ansprache der Bürgermeisterin Doris Paul brachten die Schüler - begleitet von Musik und Bürgern - die Preise für das Bürgerschießen vom Rathaus zum Sportheim. Als Dankeschön gab es von der Gemeinde Wiesenbronn Würstchen im Weck. Anschließend brachte der Bus die Schüler in ihre Heimatorte zurück.
text: na; fotos: mh
Erster Schultag
Am Dienstag, den 16. September trafen sich die Schulanfänger und Zweitklässler der Grundschule Kleinlangheim mit ihren Lehrerinnen und zahlreichen Verwandten in der vollbesetzten Großlangheimer Kirche zum Schulanfangsgottesdienst.
Anschließend wurden alle bei strahlendem Sonnenschein von der Schulleiterin Nicole Achter begrüßt und von den Zweitklässlern mit einem Lied willkommen geheißen.
Ungeduldig traten die Erstklässler ihre erste Unterrichtsstunde an, während sich die Eltern bei Kaffee, Brötchen und Kuchen stärken konnten, die die Zweitklasseltern und der Elternbeirat vorbereitet hatten. Viel zu schnell ging der erste Schultag zu Ende!
text: na; foto: ks